(Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit; Bd. 35)
Dieser 35. Band in der Buchreihe "Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit", hrsg. von Indro e.V., behandelt das Thema einer Globalisierung der Drogenpolitik aus historischer Perspektive. Zentrales Erkenntnisinteresse ist, die Entstehung der Norm "Drogenverbot" kulturgeschichtlich nachzuzeichnen. Betrachtet man die Entstehung und Vorgeschichte des Drogenverbots, so gelangt man an empirisches Material, welches die dominierende "medizinisch-pathologisierende Sicht" relativiert. Diese Veröffentlichung erweitert nun die Drogenverbotsgeschichte um eine politikwissenschaftliche Dimension. Insofern wird hier überaus tiefschürfend die Bedeutung der politischen Aushandlung im Rahmen internationaler Konventionen und nationalstaatlicher Umsetzungsprozesse detailreich aufgearbeitet und zu einer politisch aufschlussreichen Gesamtkonstruktion verdichtet. Eine wichtige Untersuchung, die die bisherige historische Lücke schließt.
Einleitung | |
A. Die Drogenpolitische Debatte | |
B. Erkenntnisinteresse Drogenverbot | |
C. Was ist das Drogenverbot? | |
D. Wer sind die relevanten Akteure? | |
E. Der Untersuchungszeitraum | |
F. Die protestantische Ethik als Beispiel für die Kategorie Idee | |
G. Relevanz | |
H. Methodisches Vorgehen | |
Was sind Drogen? | |
A. Die Definition | |
B. Andere Definitionen und ihre Grenzen | |
C. Drogen und Alltagssprache | |
D. Drogen, Politik und Drogenpolitik | |
Die Idee oder der protestantische Geist im Drogenverbot | |
A. Martin Luther und der Saufteufel | |
B. Die Heiligung des Alltagslebens durch Jean Calvin | |
Die katholische Gegenprobe | |
I. | Die Entstehung des Regimes |
I.1 | Die protestantische Ethik und ihr Einfluss |
a. Ideen und andere analytische Kategorien | |
b. Wie die protestantische Ethik ihre Bedeutung erlangt | |
c. Akteurseinfluss | |
d. Der Ablauf der Untersuchung | |
e. Analyseebenen | |
I.2 | Der indo-chinesische Opiumhandel |
I.3 | Protestantische Missionare und der Opiumhandel |
a. Die Chinamission | |
b. Die Deutung des Opiumhandels als Hindernis für die Mission | |
c. Der calvinistische Kern | |
d. "We're on a mission of God" | |
e. Die "Society for the Suppression of the Opium Trade" | |
f. Zusammenfassung | |
I.4 | Institutionalisierung I: Die Opiumkommission in Schanghai |
a. Von den Philippinen nach Schanghai | |
b. Brents Brief und der Kommissionsverlauf | |
c. Welcher Konsum ist legitim? | |
I.5 | Institutionalisierung II: Die Haager Opiumkonferenzen |
a. Die Verflechtung nationaler und internationaler Politik | |
b. Ein neuer Akteur und der britische Vorschlag | |
c. Das (deutsche) Interesse [der pharmazeutischen Industrie] | |
d. Globalisierung wider Willen | |
I.6 | Die Verflechtung von Wirtschafts- und Drogengeschichte |
a. Methadon, LSD, Crack, Amphetamin und Ecstasy | |
b. Opium und Opiate - Morphin, Codein und Heroin | |
c. Koka und Kokain | |
d. Dimensionen der deutschen Drogenproduktion | |
e. Cannabis | |
f. Medizinische nationale versus protestantische internationale Ebene | |
I.7 | Der erste Weltkrieg und die Folgen |
a. Die nationale Mangelware Drogen und der Morphinismus | |
b. Opiumbewirtschaftung | |
c. Interessenvertretung - die "Fachgruppe Opium und Kokain" | |
d. Peking, Versailler Vertrag und Opiumgestz | |
e. Das Opiumgesetz | |
II. | |
II.8 | Die innenpolitischen Entwicklungen bis 1924 |
a. Drogenexporte und Drogenproblem: Tendenz steigend | |
b. Vom Laster zur Krankheit | |
c. Das Drogenproblem der Weimarer Republik - ein grobes Bild | |
d. Die Reform der Binnenkontrolle | |
II.9 | Deutschland und der Völkerbund bis 1924 |
a. Die Opiumkommission | |
b. Deutschland in der Opiumkommission | |
c. Der Weg zu den Genfer Opiumkonferenzen | |
II.10 | Die Genfer Opiumkonferenzen |
a. NGO-Einfluss in Genf | |
b. Der Konferenzverlauf | |
c. Das gescheiterte Heroinverbot | |
d. Die Integration von Cannabis in die Konvention | |
e. Die Ratifikation der Genfer Opiumkonvention durch das Deutsche Reich | |
II.11 | Das deutsche Opiumgesetz von 1929 |
II.12 | Die Genfer Konferenz zur Produktionsbeschränkung von 1931 |
a. Die Kontrolle der Produktion | |
b. Zwei Wege treffen sich: Kontrolle und Kartelle | |
c. Globalisierungseffekte I: Schmuggel | |
d. Die Einberufung der Konferenz | |
e. Globalisierungseffekte II: Die Drogenkartelle der Pharmaindustrie | |
f. Die politische Steuerung der Globalisierungseffekte: Die Konferenz und ihre Vorkonferenzen | |
g. Konferenzergebnisse | |
h. Die deutsche Ratifikation und der Austritt aus dem Völkerbund | |
II.13 | Globalisierung vor 100 Jahren - ein Fazit |
a. Prozess Globalisierung | |
b. Globalisierung vor 100 Jahren | |
c. Globale Planwirtschaft | |
d. Globale Akteure | |
e. Globale Normen | |
f. Globalissierungsprodukt Opiumgesetz | |
g. Globles Umdenken? | |
III. | Literatur und Quellen |
III.A | Quellen |
III.B | Literatur |