(Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit; Bd. 21)
Spätestens seit Beginn der 90er Jahre und mit steigender Tendenz wächst insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Popularität von Partydrogen wie Ecstasy. Wie reagiert die Drogenpolitik auf diese Erscheinung? Die vorliegende, qualitative Vergleichsstudie drogenpolitischer Presse-Debatten um Ecstasy von 1992 bis 1997 und um Cannabis von 1967 bis 1972 verdeutlicht in der Analyse eine weitgehende Übereinstimmung der "alten" Cannabis- mit der "neuen" Ecstasypolitik in ihren Deutungsmustern: Das repressive Deutungsmuster ("Drogengefahr abwehren"), das anti-repressive Deutungsmuster ("Droge tolerieren" bzw. "Repressionsfolgen vermeiden") und das pragmatische Deutungsmuster ("Drogengefahr nicht durch Repression vergrößern").
Dieser Band beantwortet die Forschungsfrage "Alte Politik gegen neue Drogen?" dadurch, daß sich im "neuen" Problembereich der Wandel der Gesamtdrogenpolitik nicht wiederfindet. Aktive Liberalisierungs-Impulse sind hinsichtlich einer sachgerechten Substanzaufklärung im Partydrogenkonsumbereich auf der drogenpolitischen Ebene nur ansatzweise zu erkennen. Favorisiert wird wiederum eine "alte", repressionsorientierte Politik.
Inhalt:1 | Einleitung |
2 | Theoretischer Hintergrund |
2.1 | Neuere Ansätze in der Policy-Forschung |
2.1.1 | Polity Politics Policy: Grundlagen der Forschungsrichtung |
2.1.2 | Kritik und Weiterentwicklung |
2.1.3 | Der Advocacy-Koalitions-Ansatz von Paul A. Sabatier |
2.2 | Das Konzept der Deutungs-Koalitionen |
3 | ,Jugenddrogen und Drogenpolitik in der Bundesrepublik: die Beispiele Cannabis und Ecstasy |
3.1 | Cannabispolitik in den späten 60er und frühen 70er Jahren |
3.1.1 | Zur Entstehung des Politikbereichs ,Drogen |
3.1.2 | Die ,Jugenddroge Cannabis: der Stoff und seine Verbreitung |
3.1.2.1 | Pharmakologische Wirkung und Konsumrisiken |
3.1.2.2 | Verbreitung |
3.1.3 | Chronologie: Policy-Vorschläge und Maßnahmen |
3.2 | Ecstasypolitik in den 90er Jahren |
3.2.1 | Der Politikbereich ,Drogen |
3.2.2 | Die ,Jugenddroge Ecstasy: der Stoff und seine Verbreitung |
3.2.2.1 | Pharmakologische Wirkung und Konsumrisiken |
3.2.2.2 | Verbreitung |
3.2.3 | Chronologie: Policy-Vorschläge und Maßnahmen |
3.3 | ,Jugenddrogen und Drogenpolitik: Hintergrund und Ergebnisse der Cannabis- und der Ecstasy-Debatte im Vergleich |
4 | Methode und Forschungsdesign |
4.1 | Deutungsorientierte Inhaltsanalyse: Methodische Grundlagen der Untersuchung |
4.1.1 | Inhaltsanalyse als Erhebungsinstrument |
4.1.2 | Inhaltsanalyse und Deutungen |
4.2 | Der Vergleich der beiden Medien-Debatten: Forschungsdesign und Vorgehen |
4.2.1 | Hypothesen |
4.2.2 | Diskussion möglicher methodischer Probleme |
4.2.3 | Methodisches Vorgehen |
4.2.3.1 | Materialauswahl und Untersuchungszeitraum |
4.2.3.2 | Entwicklung des inhaltsanalytischen Kategoriensystems |
4.2.3.3 | Codierung der Artikel und Auswertung |
5 | Ergebnisse der Inhaltsanalyse: Die Cannabis- und die Ecstasy-Debatte in der Tages- und Wochenpresse im Vergleich |
5.1 | Struktur-Merkmale der untersuchten Debatten |
5.1.1 | Medien und Darstellungsformen |
5.1.2 | Intensität |
5.1.3 | Teilnehmer |
5.1.4 | Themen und Positionen |
5.2 | Problem-Wahrnehmung und Deutungsmuster |
5.2.1 | Deutungsrahmen und ,Argumentations-Bausteine |
5.2.2 | Deutungsmuster |
5.3 | Akteurs-Koalitionen |
5.3.1 | Deutungsmuster und Positionen |
5.3.2 | Deutungs-Koalitionen |
5.4 | Zusammenfassung und Schlußfolgerungen |
5.4.1 | Überprüfung der Hypothesen |
5.4.2 | Theoretische Schlußfolgerungen |
5.4.3 | Grenzen der Methode |
6 | Resümee und Ausblick |