Drogenkarrieren von Frauen im Spiegel ihrer Lebensgeschichten

Eine qualitative Vergleichsstudie differenter Entwicklungsverläufe opiatgebrauchender Frauen

Zurhold, Heike

(Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit; Bd. 1)


Das Thema "Drogengebrauch von Frauen" erfreut sich zwar in den letzten Jahren einer zunehmenden Publizität, eine kritische Reflexion vorherrschender Erklärungsmuster zu weiblichen Drogenkarrieren bleibt jedoch bis heute aus. Noch immer dominiert in der Frauendiskussion die Vorstellung, daß der Konsum illegaler Drogen das Resultat einer pathologisch verlaufenden Mädchensozialisation sei. Ferner wird der Gebrauch illegaler Drogen mit einer zwangsläufigen Abhängigkeitsentwicklung sowie dem Verlust von Handlungsautonomie gleichgestellt, was folglich die Begründung für das universalistische Abstinenzpostulat und die These von der Therapiebedürftigkeit liefert.
In dem vorliegenden Band wird dem Leser und der Leserin dahingegen eine eher unübliche Blickrichtung auf die Drogenthematik geboten.
Eine detaillierte Aufarbeitung des Forschungsstandes verweist sowohl auf die Existenz stabiler, nicht abhängiger Gebrauchsvarianten, die keinerlei Negativauswirkungen auf die Alltagsorganisation haben, als auch auf erfolgreiche Ausstiegsversuche außerhalb professioneller Betreuung.
Anhand biographischer Interviews mit einer Selbstheilerin, einer kontrollierten Gebraucherin sowie einer Therapiebereiten werden die individuell unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen, Drogengebrauchsformen und Ausstiegsverläufe einer eingehenden Analyse unterzogen.
Die Beschäftigung mit den Lebensgeschichten von Drogengebraucherinnen vermittelt einen authentischen Einblick in die jeweiligen Drogengebrauchsmotivationen, relevante Lebensereignisse, soziale Beziehungen sowie die Erfahrungen mit der Drogenszene, der Justiz und Drogenhilfeeinrichtungen aus der Betroffenenperspektive.
Ziel dieser Arbeit ist es, gängige Klischees zu entlarven und mittels eines differenzierten Verständnisses für das weibliche Drogengebrauchsverhalten das Phänomen des illegalen Drogengebrauchs zu entmystifizieren und zu entdramatisieren.
Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen werden zum Abschluß dieser Arbeit Möglichkeiten einer akzeptanzorientierten Drogenarbeit und einer liberalen Drogenpolitik aufgezeigt.


Inhalt:

Einleitung:
Der defizitäre Blick auf die Frauendrogenproblematik

I Stand der Forschung
  1. Entwicklung und Standortbestimmung des "Frauen und Sucht"-Diskurses
  2. Zum gegenwärtigen Stand der Frauendrogenforschung
    1. Zusammenfassung
  3. Forschungen zum kontrollierten Gebrauch illegaler Drogen und zu "Selbstheilungs"-Prozessen
    1. Zusammenfassung
  4. Forschungsdesiderate
II Entwurf des Untersuchungsvorhabens
  1. Theoretische Bezugsrahmen und Untersuchungsinteresse
  2. Methodischer Ansatz und empirischer Zugang
  3. Auswertungsverfahren
  4. Zusammenfassung
III Exemplarische Deskription differenter Entwicklungsverläufe
  1. Die Interviewpartnerinnen
  2. Lebensweltanalyse und Beschreibung der Drogengebrauchsentwicklung
    1. Lebenswelt Kindheit und frühe Adoleszenz
    2. Jugendphase und Aufnahme des Drogengebrauchs
    3. Entwicklung der Verlaufsmuster beim Gebrauch "harter" Drogen
    4. Ausstiegsprozesse und Entwicklungsmöglichkeiten im Drogengebrauchsverhalten
    5. Zusammenfassung der Drogengebrauchsentwicklung
  3. Zusammenfassung
IV Drogenpolitische Konsequenzen:
Perspektiven und Chancen für Drogengebraucherinnen
Literaturverzeichnis



Bei Interesse an der pdf-Version: Bitte mail senden für Preisauskunft.
Bitte beachten: Die pdf-Version entspricht vom Text her dem gedruckten Buch, vom Seitenumbruch her gibt es allerdings Abweichungen. Lieferung der pdf-Datei erfolgt grundsätzlich nur gegen Vorkasse. Eine Rückgabemöglichkeit ist ausgeschlossen.

home - Zur Startseite des VWB - Verlag Wissenschaft und Bildung