Brückenkurse und Studienhilfe

Ausländer in der Ausbildung für die Sozialberufe

Hg.: Robert Bosch Stiftung (zur Förderung des Zusammenlebens von Deutschen und Ausländern)

Bei den Bemühungen, ein Zusammenleben von Bevölkerungsgruppen deutscher und nichtdeutscher Muttersprache und die Teilhabe aller an den gesellschaftlichen Handlungsspielräumen zu erreichen, spielt die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine entscheidende Rolle. Es muß deswegen darauf hingearbeitet werden, daß Einrichtungen des Bildungswesens und der Sozial- und Freizeitpädagogik von Deutschen und Ausländern in gleicher Weise besucht werden. Als ein wichtiger Schritt dazu sollten in den entsprechenden Berufen auch Ausländer tätig werden. Zielsetzung dieser drei Bände ist es, das sogenannte "Konzept der Brückenkurse" als eine Maßnahme vorzustellen, die Ausländern mit unterschiedlichen sprachlichen, schulischen und persönlichen Voraussetzungen die Kompetenzen vermittelt, die ihnen die Aufnahme einer Ausbildung in den Sozialberufen an einer deutschen Ausbildungseinrichtung erlauben.

Band 1-3 komplett:




Band 3: Biographische Materialien zur Frage der Betroffenenqualifikation
l1992   l221 Seiten   l14,8 x 21 cm   ldt.   lVERGRIFFEN   lISBN 3-927408-68-9  


Band 2: Unterrichtsmaterialien "Deutsch als Fremdsprache" in der Erzieherausbildung
l1992   l173 Seiten   l14,8 x 21 cm   ldt.   lVERGRIFFEN   lISBN 3-927408-67-0  


Band 1: Dokumentation und Auswertung
l1992   l255 Seiten   ldiv. Abb. u. Tab.   l14,8 x 21 cm   ldt.   lVERGRIFFEN   lISBN 3-927408-66-2  




Band 1 (Brückenkurse und Studienhilfe):

Dokumentation und Auswertung

Lüking, Hansjörg / Tiedt, Friedemann

Nach der Darstellung der Förderungskonzeption wird anhand von fünf ausgewählten Projekten die Entwicklung und Erprobung des Brückenkurs-Modells für die Ausbildung in den Sozialberufen dargestellt.
Um Hilfestellung bei der Durchführung ähnlicher Angebote zur Qualifizierung von Ausländern zu leisten, wurden für jede Maßnahme Zielsetzung und Zielgruppe, Konzeption und Aufbau, didaktische und pädagogische Schwerpunkte, Personal und Kosten sowie Ergebnisse und Erfolge detailliert - zum Teil mit Hilfe curricularer Elemente - beschrieben. Die summarische Auswertung der didaktisch-pädagogischen Schwerpunkte beschreibt Themen- und Problembereiche, die in allen Brückenkursen auftraten und zeigt gleichzeitig die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bearbeitung auf.
Die abschließende Betrachtung weist auf die Bedeutung hin, die die Brückenkurs- Erfahrungen für die zukünftige professionelle Gestaltung der sozialen Versorgung von Deutschen und Ausländern haben.


Inhalt

Vorwort der Stiftung
Überblick und Hinweise für die Benutzer

  1. Brückenkurse als Förderungskonzeption
    1. Rahmenbedingungen und Förderungszusammenhang
    2. Zielsetzung und Zielgruppen
    3. Zentrale Elemente und Merkmale
  2. Geförderte Projekte
    1. Duisburg
      1. Brückenkurs "Erzieherausbildung"
        1. Zielsetzung, Zielgruppe und Teilnehmer
        2. Konzeption und Aufbau
        3. Didaktische und pädagogische Schwerpunkte
          1. Unterricht
          2. Integration des Sprachunterrichtes in den Fachunterricht
          3. Sozialpädagogische Begleitung
        4. Personal und Kosten
        5. Ergebnisse und Erfolge
      2. Fachoberschulreife-Lehrgang/soziale Berufe I
        1. Zielsetzung, Zielgruppe und Teilnehmer
        2. Konzeption und Aufbau
        3. Didaktische und pädagogische Schwerpunkte
          1. Unterricht
          2. Sozialpädagogische Begleitung
        4. Personal und Kosten
        5. Ergebnisse und Erfolge
      3. Fachoberschulreife-Lehrgang/soziale Berufe II
        1. Zielsetzung, Zielgruppe und Teilnehmer
        2. Konzeption und Aufbau
        3. Didaktische und pädagogische Schwerpunkte
          1. Unterricht
          2. Förderunterricht
          3. Hausaufgabenbetreuung
          4. Gesprächsrunde
          5. Treffpunkt "Mädchencafé"
          6. Arbeitsgemeinschaften
          7. Sozialpädagogische Begleitung
        4. Personal und Kosten
        5. Ergebnisse und Erfolge
      4. Ergänzende und weiterführende Maßnahmen
        1. Studienhilfe
        2. Eingliederungs- und Beratungshilfen für ausländische Mädchen in der Schul- und Berufsausbildung
    2. Stuttgart
      1. Brückenkurs "Erzieherausbildung"
        1. Zielsetzung und Zielgruppe
        2. Konzeption und Aufbau
        3. Erster Durchlauf des Brückenkurses
          1. Teilnehmer
          2. Konzeption und Aufbau
          3. Didaktische und pädagogische Schwerpunkte
          4. Personal und Kosten
          5. Ergebnisse und Erfolge
        4. Zweiter Durchlauf des Brückenkurses
          1. Teilnehmer
          2. Konzeption und Aufbau
          3. Didaktische und pädagogische Schwerpunkte
          4. Personal und Kosten
          5. Ergebnisse und Erfolge
        5. Dritter Durchlauf des Brückenkurses
          1. Teilnehmer
          2. Konzeption und Aufbau
          3. Didaktische und pädagogische Schwerpunkte
          4. Personal und Kosten
          5. Ergebnisse und Erfolge
      2. Studienhilfe
        1. Zielsetzung und Zielgruppe
        2. Konzeption und Aufbau
        3. Entwicklung in den Jahren 1981 bis 1984
        4. Didaktische und pädagogische Schwerpunkte
        5. Ergebnisse und Erfolge
    3. Köln
      1. Brückenkurs "sozialpflegerische Berufe"/Hauptschulabschluß-Lehrgang
        1. Zielsetzung, Zielgruppe und Teilnehmer
        2. Konzeption und Aufbau
        3. Didaktische und pädagogische Schwerpunkte
          1. Unterricht
          2. Praktikum
          3. Elternarbeit
        4. Personal und Kosten
        5. Ergebnisse und Erfolge
    4. Frankfurt
      1. Ausbildungsvorbereitung "Arzthelferin, Rechtsanwalts- und Notargehilfin"
        1. Zielsetzung, Zielgruppe und Teilnehmer
        2. Konzeption und Aufbau
        3. Didaktische und pädagogische Schwerpunkte
          1. Unterricht
          2. Sozialpädagogische Begleitung
        4. Personal und Kosten
        5. Ergebnisse und Erfolge
      2. Überleitungshilfe
    5. Hamburg
      1. Ausbildungsvorbereitung "soziale Berufe"
        1. Zielsetzung, Zielgruppe und Teilnehmer
        2. Konzeption und Aufbau
        3. Didaktische und pädagogische Schwerpunkte
          1. Unterricht
          2. Förderunterricht
          3. Hausaufgabenbetreuung
          4. Besprechungsrunde
          5. Besondere Aktivitäten
          6. Sozialpädagogische Begleitung
        4. Personal und Kosten
        5. Ergebnisse und Erfolge
      2. Ergänzende und weiterführende Maßnahmen
        1. Materielle Sicherung
          1. Konzeption und Aufbau
          2. Didaktische und pädagogische Schwerpunkte
          3. Personal und Kosten
          4. Ergebnisse und Erfolge
        2. Folgemaßnahmen
  3. Ertrag der Projekte: Auswertung der didaktisch-pädagogischen Schwerpunkte
    1. Zielgruppe und Teilnehmer
      1. Gesamtzahl und Fluktuation
      2. Nationalitäten- und Altersverteilung
      3. Aufenthaltsdauer und schulische Qualifikation
      4. Rechtliche Situation
      5. Materielle Situation
      6. Familiäre Situation
    2. Sprachstand und Sprachunterricht
      1. Sprachstand und Sprachmessung
        1. Entwicklung eines Eingangstestverfahrens
        2. Testverfahren in Duisburg
        3. Testverfahren in Stuttgart
        4. Weitere Testverfahren
        5. Zentrale Defizite der Bewerber
      2. Sprachunterricht und Grammatik
        1. Grammatikunterricht in Stuttgart
        2. Ausgewählte Elemente des Grammatikunterrichtes in Duisburg
      3. Sprachunterricht und Sprechen-Lesen-Schreiben
        1. Rechtschreibunterricht in Hamburg
        2. Erkundungen im Duisburger Deutschunterricht
      4. Bewertung der Sprachentwicklung
    3. Ausrichtung des Unterrichtes auf Berufsfelder
      1. Deutsch-Sprachunterricht und Erzieherausbildung
        1. Unterrichtseinheit "Ernährung und Grammatikübungen zum Vorgangspassiv im Präsens"
        2. Projekt "Besuch einer Stadtbücherei"
        3. Projekt "Liebe und Ehe"
      2. Ausgewählte allgemeinbildende Fächer und Berufsfeldorientierungen
        1. Türkisch
        2. Geschichte/Politik
      3. Berufsvorbereitender Fachunterricht
        1. Fachkundeunterricht für Arzthelferinnen, Rechtsanwalts- und Notargehilfinnen
        2. Anmerkungen zum Mathematikunterricht
        3. Unterrichtseinheit "Der menschliche Körper"
      4. Sonstige Fächer und Veranstaltungen
    4. Identitätskonflikte und Rollenverhalten
      1. Kulturelle Konflikte in der Ausbildung
      2. Zur Bedeutung von Eltern- und Familienarbeit
      3. Zur Bewältigung von Konflikten
        1. Treffpunkt "Mädchencafé"
        2. Gruppenkonflikte
        3. Religiöse und nationale Konflikte
  4. Ausländer in sozialen Berufen - Bedarf und Perspektiven
    1. Zusammensetzung und Anforderungen einer Dienstleistungsgesellschaft
      1. Demographische Entwicklung und Großstadtbevölkerung
      2. Dienstleistungsgesellschaft und Arbeit
    2. Soziale Infrastruktur und berufliche Qualifikation junger Ausländer
      1. Bildungsvoraussetzungen junger Ausländer
      2. Soziale Versorgung und ausländische Fachkräfte
    3. Folgerungen und Vorschläge für Bildung und Ausbildung
  5. Anhang
    1. Berichte und Materialien zu den geförderten Projekten
    2. Stärken-Schwächen-Katalog

Autorenverzeichnis



Band 2 (Brückenkurse und Studienhilfe):

Unterrichtsmaterialien "Deutsch als Fremdsprache" in der Erzieherausbildung

Bergdolt, Doris / Tiedt, Friedemann

Die zusammengestellten Beiträge und Materialien sind im Stuttgarter Brückenkurs Erzieherausbildung entstanden. In mehreren Durchläufen wurden Erfahrungen, didaktische Modelle und spezielle Materialien für die Vorbereitung ausländischer Jugendlicher auf die Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen gesammelt.
Diese Zusammenstellung soll als Basisbeitrag verstanden werden, der in erster Linie Fachlehrern und Pädagogen exemplarisch den Rahmen entsprechender Einsatzmöglichkeiten im Sprach- und Propädeutikunterricht umgrenzt und hierfür didaktische und inhaltliche Perspektiven aufzeigt.


Inhalt

Vorwort der Stiftung
Überblick und Hinweise für die Benutzer
  1. Brückenkurse als Förderungskonzeption
    1. Rahmenbedingungen und Förderungszusammenhang
    2. Zielsetzung und Zielgruppen
    3. Zentrale Elemente und Merkmale
  2. Stuttgarter Brückenkurs "Erzieherausbildung"
    1. Entstehung der Materialien
    2. Einsatz und Verwendungsperspektiven der Materialien
  3. Materialien
    1. Deutsch - Sprachunterricht und Erzieherausbildung
      1. Einführung psychologischer, pädagogischer und kultureller Themen in den Deutschunterricht
        1. Märchen
        2. Spiele
        3. Festtage - Bedeutung und Brauchtum
        4. Arbeit mit Texten
        5. Arbeit mit Zeitschriften
        6. Arbeit mit Hörtexten
      2. Persönliche Stabilisierung und Bewußtmachung der eigenen Befindlichkeit als Ausländer
        1. Wer bin ich
        2. Das eigene Verhältnis zu den Eltern
        3. Zwischen zwei Welten
        4. Unterschiedliche Erziehungsstile und -ziele
        5. Identität
        6. Subjektive und umweltbedingte Faktoren, die den Erwerb der deutschen Sprache beeinflussen
    2. Propädeutikunterricht
      1. Stoffplan, Unterrichtsinhalte und -durchführung
      2. Unterrichtseinheit "Bedeutung von Erbfaktoren und sozialer Umwelt für die Entwicklung des Kindes"
      3. Unterrichtseinheit "Motorische Entwicklung des Kindes"
      4. Unterrichtseinheit "Kindheit in verschiedenen Gesellschaften"

Autorenverzeichnis



Band 3 (Brückenkurse und Studienhilfe):

Biographische Materialien zur Frage der Betroffenenqualifikation

Wegner-Triantafillidis, Bettina / Tiedt, Friedemann

Auch dieser Materialienband ist ein Ergebnis des Stuttgarter Brückenkurses Erzieherausbildung. Er soll einen Einblick in die biographischen, individuellen und kulturellen Hintergründe der ausländischen Teilnehmer des Brückenkurses vermitteln.
Für Lehrer, Pädagogen und andere interessierte Fachleute will dieser Band Hinweise auf biographische und persönliche Kompetenzen, interkulturelle Differenzen und besondere Probleme der ausländischen Jugendlichen und somit Ansatzpunkte für einen verständnisvollen und kooperativen Umgang mit dieser Zielgruppe aufzeigen.


Inhalt

Vorwort der Stiftung
Überblick und Hinweise für die Benutzer
  1. Brückenkurse als Förderungskonzeption
    1. Rahmenbedingungen und Förderungszusammenhang
    2. Zielsetzung und Zielgruppen
    3. Zentrale Elemente und Merkmale
  2. Dritter Durchlauf des Stuttgarter Brückenkurses "Erzieherausbildung"
    1. Entstehung der Materialien
    2. Einsatz und Verwendungsperspektiven der Materialien
      Exkurs
      Roland Bender: Zum theoretischen Hintergrund der Teilnehmer-Befragung
  3. Biographische Berichte der Brückenkurs-Teilnehmer
    1. Einleitung
    2. Biographien der Brückenkurs-Teilnehmer und Lehrereinschätzungen
      1. Antonella
      2. Roula
      3. Athina
      4. Artemis
      5. Nikos
      6. Ayla
      7. Nihal
      8. Osman
      9. Ömer
      10. Senel
  4. Merkmale ausländischer Jugendlicher - Problematisierungen und Anregungen für die Ausbildungspraxis
    1. Deutsche Sprache
      1. Einleitung
      2. Probleme beim Sprachunterricht
        1. Allgemeine Schwierigkeiten bei der Erlernung der deutschen Sprache
          1. Wortschatz
          2. Grammatik
          3. Rechtschreibung
          4. Aussprache
          5. Arbeitstechniken
          6. Folgerungen
        2. Spezifische Schwierigkeiten bei fachbezogenen Themenstellungen
          1. Rezeption von Texten
          2. Produktiver Bereich (schriftliche Arbeiten und mündliche Beiträge)
          3. Abstraktionsvermögen
      3. Ausblick
    2. Theoretischer Unterricht
      1. Einleitung
      2. Lehr- und Lernstil
      3. Lehrinhalte
        1. Vermittlung deutschen Kulturguts
        2. Förderung der Kritikfähigkeit
      4. Konfrontation mit deutschen Wertvorstellungen
        1. Unbekannte Begriffe
        2. Sprachliche Tabuisierung von Begriffen durch das heimatliche Wertsystem
        3. Undifferenziertes Verständnis von komplexen Begriffen
        4. Unterschiedliches Verständnis von Begriffen
      5. Zur Frage der Motivation
        1. Motivation durch persönliche Beziehungen
        2. Zur Raumfrage
      6. Kontakte zu außerschulischen Institutionen
    3. Praktikum
      1. Einleitung
      2. Unterschiedliche Wertvorstellungen und Verhaltensweisen
        1. Spiel
        2. Spielmaterial
        3. Rhythmik
        4. Rollenspiele
        5. Kreativität
        6. Unkenntnis der deutschen Lebensweise
      3. Problembereich "Strukturierte, zielorientierte Pädagogik"
      4. Betroffenen-Qualifikation der Ausländer
    4. Interkulturelle Konflikte
      1. Einleitung
      2. Unterschiede im Werte- und Normensystem
        1. Familie, Verwandtschaftsbeziehungen
        2. Beziehungen zu Nicht-Verwandten
        3. Soziale Verhaltensweisen
        4. Religiöses Verhalten
  5. Ablehnung und Offenheit - Persönliche Gedanken zum Schluß

Autorenverzeichnis




home - Zur Startseite des VWB - Verlag Wissenschaft und Bildung