Selbstkonzept, Identität und Integration

Eine empirische Untersuchung türkischer, griechischer und deutscher Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland

Cora Weber


Diese psychologische Untersuchung gibt Aufschluß über das Selbstbild und die Selbsteinschätzung von türkischen und griechischen Jugendlichen im Vergleich zu deutschen Jugendlichen sowie über ihre Orientierungs- und Handlungsmuster in der Auseinandersetzung mit zwei Kulturen und gravierenden äußeren Belastungen.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden mit Bezug auf die Kulturkonflikttheorie diskutiert und weisen sowohl die These der persönlichen Orientierungslosigkeit und Identitätsdiffusion als auch die Behauptung einer weitgehenden Anpassung der "zweiten Ausländergeneration" an hierzulande geltende Wert- und Verhaltensmaßstäbe zurück. Umfassende Berücksichtigung finden die Situation der Mädchen und die aus ihrer speziellen Betroffenheit resultierenden Konflikte, Selbstwertprobleme und Verhaltensstrategien.

Cora Weber, Jahrgang 1954, Diplom-Psychologin, arbeitete nach dem Studium der Psychologie, Pädagogik und Politikwissenschaften im Rahmen von Sprachkursen und Freizeitprogrammen verschiedener Institutionen mit ausländischen Jugendlichen unterschiedlicher Nationalitäten. Schwerpunkt ihrer jetzigen Tätigkeit ist Psychotherapie und Beratung in einer Praxis.


Inhalt:

Einleitung

  1. Das Selbstkonzept
    1. Begriffsbestimmung
    2. Theorien zum Selbstkonzept
      1. Behavioristische Theorien der Selbstwahrnehmung
      2. Psychoanalytische Theorien der Persönlichkeit
        1. Freud
        2. Jung und Adler
      3. Sozialpsychologische Theorien
        1. James
        2. Cooley und Mead
        3. Bezugsgruppentheorie
        4. Rogers
    3. Elemente und Funktion des Selbstkonzepts
      1. Selbstkonzept und Selbstwertschätzung
      2. Realselbst und Idealselbst
      3. Globales versus spezifisches Selbstkonzept
    4. Entwicklung und Veränderung des Selbstkonzepts
      1. Das Bedürfnis nach einem konsistenten Selbstkonzept
      2. Genese und Determinanten des Selbstkonzepts
        1. Selbstattributierungen
        2. Interpersonale Beziehungen und Fremdeinschätzungen
        3. Gruppenzugehörigkeit und Rolle spezieller Personen
        4. Familiale Situation
        5. Geschlechterdifferenz
        6. Jugendalter
        7. Kritische Lebensereignisse
    5. Methoden zur Erfassung des Selbstkonzepts
      1. Fragebogenverfahren
      2. Eigenschaftswörterlisten
      3. Sortierverfahren
      4. Semantisches Differential
      5. Die freie Beschreibung
  2. Die psychosoziale Situation ausländischer Jugendlicher
    1. Soziale Probleme junger Ausländer in der BRD
      1. Bildungs- und Berufssituation
      2. Ausländerfeindlichkeit
    2. Zwischen zwei Kulturen
      1. Erziehung und Konflikte türkischer Jugendlicher in der BRD
      2. Erziehung und Konflikte griechischer Jugendlicher in der BRD
      3. Besondere Probleme türkischer und griechischer Mädchen in der BRD
    3. Identitätsentwicklung und Identitätsdiffusion
    4. Psychische Störungen und Erkrankungen
  3. Selbstkonzept, Identität und Integration
    1. Selbstkonzept als Bedingung und Ergebnis von Integration
    2. Vorliegende Untersuchungen zum Selbstkonzept ausländischer Jugendlicher
    3. Vorliegende Untersuchungen zu Orientierungs- und Handlungsmustern ausländischer Jugendlicher
    4. Die Bedeutung des Einreisealters ausländischer Jugendlicher für ihre Persönlichkeitsentwicklung
    5. Spezielle Fragestellung und Hypothesen
      1. Auswahl der Untersuchungsgruppe und des Materials
      2. Hypothesen
  4. Methode
    1. Versuchsplan und unabhängige Variablen
    2. Material
      1. Entwicklung eines Fragebogens zu Orientierungs- und Handlungsmustern
      2. Voruntersuchung
      3. Verfahren der Hauptuntersuchung
    3. Stichprobe
      1. Gewinnung der Stichprobe
      2. Altersdaten
      3. Soziale Herkunft
    4. Ablauf der Untersuchung
    5. Auswertung
      1. Wer bin ich? - Verfahren (WAI)
      2. Self-Esteem-Inventory (SEI)
      3. Fragebogen zu Orientierungs- und Handlungsmustern (FOH)
      4. Interkorrelationen der verwendeten Verfahren
  5. Ergebnisse
    1. Das Selbstkonzept
      1. Kategorienverwendung im WAI
      2. Selbstwertschätzung im WAI
      3. Selbstwertschätzung im SEI
    2. Orientierungs- und Handlungsmuster
      1. Faktorielle Auswertung des FOH
      2. Ausprägung der Dimensionen des FOH
        1. Dimension 1: Anerkennung von Autorität
        2. Dimension 2: Streben nach Emanzipation
        3. Dimension 3: Erlebte Elternstrenge
        4. Dimension 4: Bedürfnis nach Selbstbehauptung
        5. Dimension 5: Erlebte Ausländerdiskriminierung
        6. Dimension 6: Ausbildungsinteresse
      3. Orientierungs- und Handlungsmuster außerhalb der faktoriellen Auswertung des FOH
        1. Vergleich Heimatland - Deutschland
        2. Ausbildung und Beruf
        3. Freizeit und Freunde
        4. Heirat und Sexualität
        5. Umgang mit elterlichen Verboten
        6. Rückkehrinteresse ins Heimatland
    3. Zusammenhänge zwischen FOH, WAI und SEI
  6. Interpretation
    1. Das Selbstkonzept
    2. Orientierungs- und Handlungsmuster
  7. Gesamtzusammenfassung und abschließende Bewertung
Literaturverzeichnis
Anhang


home - Zur Startseite des VWB - Verlag Wissenschaft und Bildung