Singstreit, Ständchen und Signale
Zur Biologie und Evolution musikalischen Verhaltens
Christian Lehmann
(Am Zügel der Evolution Bd. 7)
- 2009
- 152 Seiten
- 17 x 24 cm
- dt.
- EUR 28,00
- ISBN 978-3-86135-577-9
Warum singt der Mensch? Auf welchen Wegen der Evolution haben wir die Fähigkeit gewonnen, uns musikalisch mitzuteilen? Die alltägliche akustische Kommunikation funktioniert durch das gesprochene Wort. Gesang nehmen wir als Kunst um der Kunst willen wahr. Doch die Physiologie des Stimmapparats und die Psychologie der Stimmwahrnehmung sprechen dafür, Singen auch als "biologisches Signal", als evolutionäre Verhaltensanpassung zu verstehen.
Über Kulturgrenzen hinweg gibt es typische Verhaltenssituationen, in denen Menschen sich einer musikalisierten Form der Sprache bedienen. Ein Beispiel dafür ist der "Singstreit": Traditionen gesungener Wortgefechte, die überall auf der Welt sehr ähnliche Merkmale aufweisen und wichtige soziale Funktionen erfüllen.
Die hier vorgestellten Befunde sind ein Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Evolution menschlicher Musik und Musikalität und deren Verhältnis zur Sprache – nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit Geoffrey Millers Aufsehen erregender These über Musik und Kunst als Ergebnisse sexueller Selektion.
Inhalt:
- Teil I: Signale
- Singen und Musizieren
- Können wir sprechen, weil wir singen können?
- Singstimme und Sprechstimme
- Der abgesenkte Kehlkopf
- Stimme als Indikator der physischen und psychischen Verfassung
- Zuverlässige Signale
- Geschlechtsdimorphismus
- Oktavidentität
- Stimmlagen-Präferenzen
- Widersprüchliche Signale?
- Teil II: Singstreit
- Mythologischer und literarischer Topos
- Praxis in rezenten und historischen Kulturen
- -- Der musische Agon und seine Hintergründe
- -- Bemerkungen zur Methodik
- -- Rang und Ansehen: Rhapsoden-Wettstreit in Zentralasien
- -- Gerichtsbarkeit: Singstreit der Grönländer
- -- Drumming the scandal bei den Tiv
- -- Himou: Kontraktgesang der Yanomami
- -- Traditionen im deutschen Sprachraum
- -- Kulturübergreifende Muster
- -- Rap und andere moderne Formen
- -- Musikalischer und physischer Kampf
- -- Fußball-Fangesänge
- -- Haka
- Verhaltensbiologische Aspekte
- -- Turnier- oder Kommentkämpfe
- -- Rufe als Wettbewerbsmittel bei Primaten
- -- Turnierkampf des Menschen
- -- Ritualisierung und Reglement
- -- Risiko
- -- Rhythmus und Drohen
- -- Geschlechtsspezifität
- -- „Energieüberschuss“-Theorie
- -- Fazit: Warum Singstreit statt Disput?
- -- Innergruppen- und Zwischengruppen-Konflikt
- Concerto – Das Wettstreitmotiv in der europäischen Kunstmusik
- -- Bach gegen Marchand – David gegen Goliath
- -- Weitere Musiker-Legenden
- -- Der Kampf um das "hohe C"
- -- Musikwettbewerbe und Casting-Shows
- Teil III: Ständchen
- Sind Musiker sexy?
- -- Geoffrey Millers Hypothese
- -- Die Asymmetrie der Geschlechter
- -- Man(n) müsste Klavier spielen können?
- Musikalität als Kriterium der Partnerwahl: Zwei empirische Untersuchungen
- -- 1. Versuch in einer Internet-Singlebörse
- -- Methode
- -- Ergebnisse
- -- 2. Fragebogen-Untersuchung
- -- Methode
- -- Ergebnisse
- -- Diskussion
- -- Folgerungen
- Resümee und Ausblick
- Anhang zur Fragebogen-Untersuchung
- Literaturverzeichnis