(Ernst-Haeckelhaus-Studien Bd. 7)
Im Laufe des 18. Jahrhunderts erlangte die Elektrizitätslehre – nicht zuletzt durch
die spektakulären Experimente des Abbé Nollet – ein weit über den engeren Bereich
der Physik hinausgehendes Interesse. Es entwickelte sich eine regelrechte
Salonkultur des elektrischen Experiments. Dabei war die Erzeugung der Elektrizität
durch Reibung die Quelle für die Darstellung elektrischer Phänomene.
Elektrisiermaschinen wurden konstruiert, um unabhängig von den natürlichen Gewitterentladungen zu sein. Schließlich war es etwas riskant, die Elektrizität – wie Benjamin Franklin – direkt vom Himmel zu holen. Mit diesen Maschinen konnte man jederzeit und kontinuierlich Elektrizitätsentladungen in größeren Intensitäten erzeugen, wie sie auch bei Gewitter auftreten.
Die Elektrisiermaschinen fanden dabei nicht nur in der naturwissenschaftlichen Forschung, sondern auch im Gartenbau oder als Instrumente höfischer Unterhaltung Verwendung.
Als komplexe Apparaturen zur Erzeugung elektrischer Phänomene waren Elektrisiermaschinen im 18. Jahrhundert vor allem in Deutschland, Italien, Frankreich, den Niederlanden, England und Amerika weit verbreitet.
In dem vorliegenden Band werden 119 Typen von Elektrisiermaschinen beschrieben. Zu jedem Typ sind – wenn überliefert – eine Abbildung, eine detaillierte Beschreibung und Verweise auf die ermittelten und bearbeiteten Quellen beigefügt. Auf diese Weise werden die Konstruktionsentwicklung und die Verbreitung eines der bedeutendsten Forschungsgeräte des 18. Jahrhunderts dargestellt. Der Band wird durch eine Bibliographie zum Thema vervollständigt. Damit liegt ein Handbuch der Elektrisiermaschinen vor, das zu großen Teilen neu recherchiertes Material erschließt.
Inhalt:
A | Einleitung |
Die Entwicklung der Elektrisiermaschinen im 18. Jahrhundert | |
Die Sichtbarmachung der Phänomene der Elektrizität | |
Elektrizitätserzeugung durch Reibung | |
Prinzipieller Funktionsaufbau einer Elektrisiermaschine | |
Elektrizitätserzeugung durch Reibung von Glaskörpern | |
Elektrisiermaschinen ohne Reibekörper aus Glas | |
Typologie, Systematik und Quellenlage | |
B | Systematisches Verzeichnis der Elektrisiermaschinen im 18. Jahrhundert |
1. | Elektrischer Körper aus Glas |
1.1 | Glaskugel |
1.1.1 | Eine einfache Kugel |
1.1.1.1 | Zapfen horizontal angebracht |
1.1.1.1.1 | Einfacher horizontaler Zapfen |
1772 | ⋅ Joseph Priestley (1733 – 1804) |
1.1.1.1.2 | Doppelter horizontaler Zapfen |
1709 | ⋅ Francis Hauksbee (1666 – 1713) |
1721 | ⋅ Willem Jacob s’Gravesande (1688 – 1742) |
1743 | ⋅ Christian August Hausen (1693 – 1743) |
1747 | ⋅ Jean Antoine Nollet (1700 – 1770) |
1754 | ⋅ Lorenz Spengler (1720 – 1807) |
1778 | ⋅ Johann Georg Pickel (1754 – 1838) |
1784 | ⋅ Gottlieb Christoph Bohnenberger (1732 – 1807) |
1791 | ⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) |
1.1.1.2 | Mit vertikalen Zapfen |
1.1.1.2.1 | Unten angebrachter vertikaler Zapfen |
1766 | ⋅ Edward Nairne (1726 – 1806) |
1780 | ⋅ Jacob Langenbucher (1738 – 1791) |
1.1.1.2.2 | Oben angebrachter vertikaler Zapfen |
1.1.1.2.3 | Doppelter vertikaler Zapfen |
1747 | ⋅ Francis Watkins (Erw. 1745) |
1.1.2 | Zwei Kugeln |
1745 | ⋅ Johann Heinrich Winkler (1703 – 1770) |
1.1.3 | Vier Kugeln |
1745 | ⋅ Johann Heinrich Winkler (1703 – 1770) |
1746 | ⋅ Sir William Watson (1715 – 1787) |
1.1.4 | Sechs Kugeln |
1766 | ⋅ Johann Friedrich F&uumLrst von Schwarzburg-Rudolstadt |
1.2 | Glaszylinder |
1.2.1 | Einfache Zylinder |
1.2.1.1 | Horizontalliegende Zylinder |
1709 | ⋅ Francis Hauksbee (1666 – 1713) |
1744 | ⋅ Johann Heinrich Winkler (1703 – 1770) |
1744 | ⋅ Andreas Gordon (1712 – 1750) |
1745 | ⋅ Johann Gottlob Krüger (1715 – 1759) |
1746 | ⋅ Robert Turner |
1749 | ⋅ Benjamin Franklin (1706 – 1790) |
1750 | ⋅ Benjamin Wilson (1721 – 1788) |
1765 | ⋅ Adams horizontale Zylindermaschine für George III. |
1767 | ⋅ Charles David L. Epinasse |
1773 | ⋅ Edward Nairne (1726 – 1806) |
1779 | ⋅ Tiberius Cavallo (1749 – 1809) |
1780 | ⋅ Transportabler Typ von Tiberius Cavallo (1749 – 1809) |
1785 | ⋅ Georg Adams (1750 – 1795) |
1788 | ⋅ Bohnenbergers Verbesserung der Nairneschen Elektrisiermaschine Erste Einrichtung |
1788 | ⋅ Bohnenbergers Verbesserung der Nairneschen Elektrisiermaschine Zweite Einrichtung |
1789 | ⋅ Bohnenbergers Verbesserung der Nairneschen Elektrisiermaschine Dritte Einrichtung |
1789 | ⋅ Gottlieb Christoph Bohnenberger (1732 – 1807) |
1789 | ⋅ Pierre Bertholon (1742 – 1800) |
1789 | ⋅ William Nicholson (1753 – 1815) |
1789 | ⋅ Glaszylinderelektrisiermaschine "Englischer Typ" |
1790 | ⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) |
1795 | ⋅ Jacobus Goerner, Prag |
1798 | ⋅ Johann Christian Hoffmann (1768 – 1819) |
1.2.1.2 | Senkrecht stehende Zylinder |
1744 | ⋅ Johann Heinrich Winkler (1703 – 1770) |
1767 | ⋅ John Read Maschine für medizinische Elektrizität |
1.2.2 | Zwei horizontal übereinander liegende Zylinder |
1745 | ⋅ Johann Heinrich Winkler (1703 – 1770) |
1745 | ⋅ Johann Gottlob Krüger (1715 – 1759) |
1.2.3 | Vier horizontal angebrachte Zylinder |
1745 | ⋅ Johann Heinrich Winkler (1703 – 1770) |
1.2.4 | Acht horizontal angebrachte Zylinder |
1745 | ⋅ Johann Heinrich Winkler (1703 – 1770) |
1.3 | Scheiben |
1.3.1 | Eine einfache Scheibe |
1755 | ⋅ Martin de Planta (1727 – 1772) |
1772 | ⋅ Jean Baptiste Le Roy (1720 – 1800) Maschine für positive und negative Elektrizität |
1773 | ⋅ Georg Christoph Schmidt (1740 – 1811) |
1776 | ⋅ Gottfried Albert Kohlreif (1749 – 1802) |
1779 | ⋅ Kleine Universalmaschine |
1781 | ⋅ Joseph Aignan Sigaud de La Fond (1730 – 1810) |
1781 | ⋅ Francesco Maggiotto (1738 – 1805) |
1783 | ⋅ Carl Gottlob Kühn (1754 – 1840) isolierte Scheibenmaschine |
1788 | ⋅ Pierre Bertholon (1742 – 1800) umgekehrte Scheibenmaschine |
1788 | ⋅ Bienvenus |
1786 | ⋅ John Cuthbertson (1743 – 1821) |
1789 | ⋅ Johann Christoph Bohnenberger (1732 – 1807) |
1790 | ⋅ Martinus van Marum (1750 – 1837) Kleine Teylersche Elektrisiermaschine |
1790 | ⋅ Girardin (Erw. 1784) |
1791 | ⋅ Verbesserung der Elektrisiermaschine von Sigaud de La Fond durch Wild und Calame |
1791 | ⋅ Sebastian Jacob Wilhelm Reiser (1742 – nach 1800) |
1793 | ⋅ Schröter |
1797 | ⋅ Carl Sebastian Heinrich Kunze (1774 – 1820) |
1797 | ⋅ Carl Sebastian Heinrich Kunze (1744 – 1820) Maschine für positive und negative Elektrizität |
um 1800 | ⋅ Peter Dollond (1739 – 1820) |
1830 | ⋅ Martinus van Marum (1750 – 1837) |
⋅ Girardon Maschine für positive und negative Elektrizität | |
⋅ Karl Friedrich von Kienmeyer isolierte Elektrisiermaschine | |
⋅ Jesse Ramsden (1735 – 1800) | |
⋅ Maschine aus der Sammlung von George III. | |
⋅ kompakter medizinischer Typ | |
1.3.2 | Zwei Scheiben |
1.3.2.1 | Nebeneinander angebrachte Scheiben |
1780 | ⋅ Graf Brilhac |
1.3.2.2 | Hintereinander stehende Scheiben |
1778 | ⋅ Georg Christoph Schmidt (1740 – 1811) |
1785 | ⋅ Martinus van Marum (1750 – 1837) Große Maschine im Teylorschen Museum in Harlem |
1786 | ⋅ John Cuthbertson (1743 – 1821) Holländischer Typ |
1791 | ⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) |
1.3.3 | Drei Scheiben |
1.3.4 | Vier Scheiben |
⋅ Pierre Bertholon (1772 – 1800) umgekehrte Scheibenmaschine | |
1.4 | Glasröhren |
1.4.1 | Einfache Glasröhren |
1733-37 | ⋅ Stephen Gray (1680 – 1736) und Charles Francois de Cisternay Dufay (1698 – 1739) |
1.4.2 | Mehrere Glasröhren, welche sich der Länge nach auf und ab bewegen |
1745 | ⋅ Johann Heinrich Winkler (1703 – 1770) |
2. | Elektrische Körper aus Schwefel |
2.1 | Kugel |
1672 | ⋅ Otto von Guericke (1602 – 1686) |
2.2 | Walzen |
3. | Elektrische Körper aus Zeug: Wachstaffet, ungebleichte Leinwand, wollenes und seidenes Zeug, Leder, Papier, Holz und Gummilack |
3.1 | Zylinder |
3.1.1 | Einfache Zylinder |
1773 | ⋅ Edward Nairne (1726 – 1806) Maschine für den Großherzog von Toscana |
1776 | ⋅ Christian Friedrich Lichtenberg (1734 – 1790) |
1784 | ⋅ Gottlieb Christoph Bohnenberger (1732 – 1807) |
1791 | ⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) |
3.1.2 | Zwei Zylinder |
1785 | ⋅ Walkier de St. Amand |
⋅ Gottlieb Christoph Bohnenberger (1732 – 1807) | |
3.1.3 | Mehrere Zylinder |
⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) | |
3.2 | Scheiben und Ringe |
3.2.1 | Mit Zeug bespannte Ringe |
3.2.1.1 | Mit seidenen Zeug bespannte Ringe |
1787 | ⋅ Georg Heinrich Seiferheld (1757 – 1818) |
3.2.1.2 | Mit wollenen Zeug bespannte Ringe |
⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) | |
3.2.1.3 | Mit lackiertem Seidenzeug bespannte Ringe |
⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) | |
3.2.2 | Lackierte Scheiben aus Pappe |
3.2.2.1 | Eine Scheibe |
3.2.2.2 | Zwei Scheiben |
3.2.2.3 | Drei Scheiben |
1772 | ⋅ Jan Ingenhousz (1730 – 1799) |
3.2.3 | Mit Firnis überzogene Scheiben aus Holz |
1776 | ⋅ Gottfried Albert Kohlreif (1749 – 1802) |
1777 | ⋅ X. Cuypers (Erw. 1778) |
1778 | ⋅ Johann Georg Pickel (1754 – 1838) |
3.2.4 | Körper aus Gummilack |
3.2.4.1 | Scheiben |
⋅ Martinus van Marum (1750 – 1837) | |
3.2.5 | Körper aus Metall |
3.2.5.1 | Kugel |
⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) | |
3.2.5.2 | Zylinder |
⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) | |
1790 | ⋅ Johann Heinrich Voigt (1751 – 1823) |
⋅ Johann Jakob Hemmer (1733 – 1790) | |
3.2.5.3 | Scheiben |
⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) | |
4. | Bandgeneratoren |
1786 | ⋅ Gottlieb Christoph Bohnenberger (1732 – 1807) |
1784 | ⋅ Walkier de St. Amand |
1785 | ⋅ N. Rouland (Gest. ca. 1820) |
1789 | ⋅ Pierre Bertholon (1742 – 1800) |
1791 | ⋅ Georg Heinrich Seiferheld (1757 – 1818) |
1790 | ⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) |
5. | Viereckige Rahmen mit Zeug oder Fellen bespannt |
5.1 | Mit seidenen Zeug bezogen |
⋅ Jan Ingenhousz (1730 – 1799) | |
5.2 | Mit wollenen Zeug bezogen |
1793 | ⋅ Georg Wilhelm Mundt (Erw. 1798 – 1810) |
5.3 | Mit Katzenbalg bezogen |
⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) | |
5.4 | Mit unterschiedlichen Materialien bezogen |
⋅ Joseph Weber (1753 – 1831) | |
6. | In Gestalt eines Haspels: mit Pelz bezogen |
1781 | ⋅ Joseph Weber (1753 – 1831) |
7. | Eingekehrte Maschine: mit unbeweglicher Glasscheibe, aber beweglichen Reibekissen |
1790 | ⋅ Pierre Bertholon (1742 – 1800) |
8. | Taschen- oder Handelektrisiermaschinem |
1780 | ⋅ Jan Ingenhousz (1730 – 1799) 1. Version |
1784 | ⋅ Jan Ingenhousz (1730 – 1799) 2. Version |
1790 | ⋅ Gottlieb Christoph Bohnenberger (1732 – 1807) |
1790 | ⋅ Johann Conrad Gütle (1747 – 1827) |
1797 | ⋅ John Canton (1718 – 1772) |
1797 | ⋅ Carl Sebastian Heinrich Kunze (1774 – 1820) 1. Version |
1797 | ⋅ Carl Sebastian Heinrich Kunze (1774 – 1820) 2. Version |
C | Biographisch-Bibiographisches Verzeichnis der Konstrukteure von Elektrisiermaschinen |
D | Chronologische Bibliographie der Elektrizitätsforschung zwischen 1830 und 1704 |
E | Sekundärliteratur |
F | Publikationen des Sonderforschungsbereichs 482: "Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800" |