Volkserotik und Pflanzenwelt

Dr. Aigremont

(Ethnomedizin und Bewußtseinsforschung / Historische Materialien Vol.: 7)


Reprint der Ausgabe Leipzig 1910

Seit frühester Zeit fühlte sich der Mensch mit der Pflanzenwelt verbunden. Bäume waren Symbole des Lebens, der Fruchtbarkeit und des geheimen Wissens. Sträucher, Kräuter und Pilze bildeten Formen, Farben und Gerüche, die an die Genitalien der Menschen erinnerten. Manche Wurzeln und Früchte bargen zauberische und aphrodisische Kräfte in sich. Der Mensch erkannte seine Verwandtschaft mit der Natur, sah die Zeugung und Fruchtbarkeit in allen Lebewesen, verehrte Bäume und Pflanzen als etwas Göttliches.
In der vorchristlichen Zeit hatten viele Pflanzen erotische Benennungen, dienten zum Liebeszauber und -orakel oder wurden als Potenzmittel und Aphrodisiaka eingenommen. Auch hatte man die geheimen Kräfte der abtreibenden und verhütenden Pflanzen erkannt.
Dr. Aigremont hat sich zu Anfang dieses Jahrhunderts mit den Fruchtbarkeitskulten und der erotischen Ethnomedizin unserer Vorfahren beschäftigt und ein Buch über die Zeit geschrieben, in der sich "der Naturmensch mit den Pflanzen noch völlig eins fühlte, sie als ihm gleiche Wesen erfaßte, seinen Geschlechtstrieb auf sie übertrug, ihren vermeintlichen Geschlechtstrieb für den seinen dienstbar zu machen suchte".


Inhalt:

Dr. Christian Rätsch: Vorwort, 1986
Volkserotik und Pflanzenwelt – Erster Band Vorbemerkungen
I. Die Waldbäume Einleitung
Birke (Betula alba)
Brombeere (Rubus fructicosus)
Buche (Fagus silvatica)
Eberesche (Sorbus aucuparia)
Eiche (Quercus robur)
Esche (Fraxinus excelsior)
Erle (Alnus incana, viridis)
Felberbaum (Salix alba)
Fichtentanne (Pinus silvestris)
Haselnuss (Coryllus avellana)
Hollunder (Sambucus nigra)
Kastanie (Castanea vulgaris)
Kornelkirsche (Cornus mascula)
Lärche (Larix europaea)
Linde (Tilia europaea)
Pappel (Populus nigra)
Pimpernuss (Staphylea pinnata)
Pinie (Pinus Pinea)
Schlehe (Prunus spinosa)
Sevebaum (Juniperus sabina)
Spindelbaum (Evonymus europaeus)
Stechpalme (Ilex aquifolium)
Wachholder (Juniperus communis)
Weide (Salix)
Weissdorn (Crataegus oxyacantha)
II. Die Obstbäume Einleitung
Apfelbaum (Pirus malus)
Aprikose (Prunus armeniaca)
Birne (Pirus communis)
Citrone (Citrus medica)
Feige (Ficus carica)
Himbeere (Rubus idaeus)
Schw. Johannisbeere (Ribes nigrum)
Kirsche (Prunus cerasus)
Mandel (Prunus amygdalus)
Pfirsich (Pr. amygdalus persica)
Pflaume (Prunus domestica)
Quitte (Cydonia vulgaris)
Stachelbeerstrauch (Ribes grossularia)
Walnussbaum (Iuglans regia)
Wein (Vitis vinifera)
III. Zier-Sträucher und Bäume Einleitung
Banane (Musa sapientium)
Berberitze (Berberis vulgaris)
Buchsbaum (Buxus sempervivus)
Cocospalme (Cocos)
Dattelpalme (Phönix dactylifera)
Geissblatt (Caprifolium periclymenum)
Granate (Punica granatum)
Keuschlamm (Vit. agnus castus)
Kitzlerblume (Clitoris)
Lorbeer (Laurus nobilis)
Mammeybaum (Mammaea)
Myrte (Myrtus communis)
Rose (Rosa centifolia)
Wilde Rose (Rosa canina)
IV. Küchengewächse Einleitung
Anis (Pimpinella anisum)
Bohne (Phaseolus vulgaris)
Dill (Anethum graveolens)
Erbse (Pisum sativum)
Gartenmelisse (Melissa officinalis)
Gartenminze (Mentha aquatica)
Fenchel (Foeniculum officinale)
Gerste (Hordeum vulgare)
Gurke (Cucumis sativus)
Kartoffel (Solanum tuberosum)
Knoblauch (Allium vulgare)
Kohl (Brassica oleracea)
Koriander (Coriandrum sativum)
Kresse (Nasturtium officinale)
Kümmel (Cuminum Cyminum)
Kürbis (Cucurbita maxima)
Lavendel (Lavendula officinalis)
Linse (Vivia lens)
Majoran (Origanum majorana)
Melone (Cucumis melo)
Mohrrübe (Daucus carota)
Petersilie (Apium porrum)
Rauke (Brassica eruca)
Reis (Oryza sativa)
Rettich (Raphanus sativus)
Rosmarin (Salvia rosmarinus)
Salat, Lattich (Lactuca sativa)
Sellerie (Apium graveolens)
Senf (Sinapis alba)
Thymian (Thymus vulgaris)
Weizen (Triticum vulgare)
Zwiebel (Allium cepa)
V. Pilze Einleitung
Bovist (Bovista)
Eichelschwamm (Phallus impudicus)
Herrenpilz (Boletus edulis)
Hirschschwamm (Elaphomyces granulatus)
Morchel (Morchella esculenta)
Schafeuter (Polyporus ovinus)
Trüffel (Tuber)
Volkserotik und Pflanzenwelt – Zweiter Band VI. Kräuter und Blumen
VII. Mutterkräuter Nabelkräuter
Gliedkräuter
Schloßkräuter
Krötenkräuter
Bärkräuter
Jungfern-, Mägde-, Frauen-, Weiber-, Mutterkräuter
VIII. Aphrodisiaka und Antaphrodisiaka Aphrodisiaka
Antaphrodisiaka
IX. Männliche und weibliche Benennungen Kollektivnamen
Eigennamen
Schluß
Namensverzeichnis
Erklärung der Abkürzungen


home - Zur Startseite des VWB - Verlag Wissenschaft und Bildung


Hiermit bestelle ich: / I like to order:
Stück "Volkserotik und Pflanzenwelt"

Meine EMail:

Meine Adresse:

Zahlungsart/Method of payment:

per Kreditcarte (Visa Card only)

Rechnung (im Ausland Vorausrechnung)/Payment in Advance

BITTE SENDEN SIE UNS NACHFOLGENDE DATEN AUS SICHERHEITSGRÜNDEN NUR PER POST ODER FAX:
PLEASE SEND THE FOLLOWING ITEMS ONLY BY POST OR FAX:
Fax No: +49-[0]30-251 11 36
Kreditkartennummer/Card Number
Gültig bis/Valid until: - Kreditkartenprüfnummer/Card Verification Code/Value:

Einzugsermächtigung (nur Inland)
Kontonummer Bankleitzahl
Name des Kontoinhabers

Datum + Unterschrift / Date + Signature:


Was Sie uns sonst noch sagen wollten: