Berichte zur Geschichte und Theorie der Ökologie und weitere Beiträge zur 9. Jahrestagung der DGGTB in Neuburg a. d. Donau 2000
Hg.: Ekkehard Höxtermann, Joachim Kaasch & Michael Kaasch
(Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie Band 7)
- 2001
- 376 S.
- zahlr. Abb. u. Tab.
- 17 x 24 cm
- dt.
- engl. summaries
- EUR 34,00
- ISBN 978-3-86135-386-7
"Die Umweltwissenschaft Ökologie ist eine Leitwissenschaft unserer Zeit und wie auch die Evolutions-, Molekular- oder Neurobiologie eine "res publica". Biologen, Umweltschützer und Politiker aller Couleur streiten um die Kompetenzen. Das einstige Pendant einer ressourcenverzehrenden Ökonomie wurde zum erklärten Partner globalen Wirtschaftens und nachhaltigen Haushaltens überstrapaziert und sinnentleert?
Die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie befasste sich auf ihrer 9. Jahrestagung im Juni 2000 in Neuburg an der Donau mit der "Geschichte und Theorie der Ökologie", um Wege auszuleuchten, Standorte, Ansätze und Ziele zu bestimmen. Der Sammelband stellt wichtige Tagungsbeiträge einem breiten Publikum zur Diskussion. In der Fachsitzung über "Die Lebensgemeinschaft als Superorganismus" präsentierte Ludwig TREPL (Freising) Vorträge zur Entstehung und Wirkungsgeschichte einer holistischen Ökologie; und Thomas POTTHAST (Berlin) lotete in der Session zur "Ökologie im Spannungsfeld nomothetischer und idiographischer Wissenschaftsideale" deren Stellung zwischen exakter Naturwissenschaft, Sinnforschung und Umweltmoral aus. Die Autoren verstehen ihre historischen Rekonstruktionen und Reflexionen als Beitrag zur aktuellen Theoriebildung und demonstrieren beispielhaft die untrennbare Einheit von Geschichte und Theorie. Weitere ökologiegeschichtliche Miszellen rufen u. a. historische Begründungsversuche einer biologischen Umweltlehre vor der Formulierung des Ökologiebegriffs durch Ernst HAECKEL (1866), umweltorientierte anatomische Pionierarbeiten sowie frühe und vergessene Beiträge zur Entstehung des Biosphärenkonzeptes in Erinnerung.
Daneben behandeln einige freie, nicht dem Rahmenthema verbundene Aufsätze ein buntes Spektrum biologiehistorischer Themen. Sie erhellen die besondere Stellung von Biologen in der Leopoldina im 20. Jh., reflektieren das Verhältnis des Anatomen Max SCHULTZE zu HAECKEL in nachgelassenen Briefen, analysieren rassenhygienische Forschungen in Zürich, zeigen historische "Ikonen" der imposanten Großtrappe oder suchen im Gebrauch der Begriffe einer "liebenswürdigen", "wissenschaftlichen" und "molekularen" Biologie nach dem Selbstverständnis der Wortschöpfer.
Der Band enthält schlussendlich den spannenden, öffentlichen Abendvortrag des bekannten Zoologen und Zoohistorikers Lothar DITTRICH (Celle) über die Schaustellung und den Import von Wildtieren in der Geschichte, ein beeindruckendes Essay "Wider Fabeltiere und Tiere der Poesie und Mythologie".
Inhalt:
I. Zur Geschichte und Theorie der Ökologie
- 1. Session: Die Lebensgemeinschaft als Superorganismus - zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der "holistischen Ökologie"
- Ludwig, Trepl: Einleitung
- Angela Weil & Ludwig Trepl: Zur Entstehung der Superorganismus-Theorie in der Pflanzenökologie des frühen 20. Jahrhunderts
- Annette E. Voigt: Ludwig von Bertalanffy: Die Verwissenschaftlichung des Holismus in der Systemtheorie
- Stafan Körner: Die organizistische Auffassung der Lebensgemeinschaft als weltanschaulicher Hintergrund der Naturschutzbewegung und ihre individualistische Gegenbewegung
- 2. Session: Zwischen exkter Naturwissenschaft, Sinnforschung und Umweltmoral: Ökologie im Spannungsfeld nomothetischer und idiographischer Wissenschaftsideale
- Thomas Potthast: Einleitende Bemerkungen
- Astrid E. Schwarz: "Der See ist ein Mikrokosmos" oder die wissenschaftliche Desziplinierung des "uneindeutigen Dritten"
- Thomas Potthast: Gefährliche Ganzheitsbetrachtung oder geeinte Wissenschaft von Leben und Umwelt? Epistemisch-moralische Hybride in der deutschen Ökologie 1925-1955
- Kurt Jax: Naturbild, Ökologietheorie und Naturschutz: zur Geschichte des Ökosystemmanagements im Yellowstone-Nationalpark
- Uta Eser: Die Grenze zwischen Wissenschaft und Gesellschaft neu definieren: boundary work am Beispiel des Biodiversitätsbegriffs
- Achim Lotz: Historische Rekonstruktionen als Bestandteil aktueller Theoriebildung (Kommentar)
- 3. Miszellen:
- Tobias Cheung: Der Raum der Haut in Cuviers vergleichender Anatomie
- Ekkehard Höxtermann: Die Schwendener-Schule der Physiologischen Anatomie - ein "Grundpfeiler" der Pflanzenökologie
- Ilse Jahn: Der Biologe Klaus Wunderlich (1936-1997) und seine Vorlesung über "Ökologische Zoogeographie" an der Humboldt-Universität 1991
- Schriftenverzeichnis Dr. Klaus Wunderlich
- George S. Levit & Wolfgang E. Krumbein: Eine vergessene Seite der Ökologiegeschichte: die Biosphäre als Morphoprozess in der Theorie von V.N. Beklemishev (1890-1962)
- Rolf Löther: Die Macht des Kleinen
- Volker Schurig & Rita Nothacker: Von der "Oeconomia naturae" zur "Oecologie": historische Begründungsversuche einer biologischen Umweltlehre 1866
II. Freie Themen
- Michael Kaasch: Biologen als Mitglieder der Leopoldina im 20. Jahrhundert
- Harald Lorenzen: Max Schultze - ein Mentor von Ernst Haeckel
- Yoshio Masuda: Letters from Würzburg and Heidelberg to Tokyo (1886-1888): A Mirror of "Old Gemany" with an Excursion to the Early History of Botany in Japan
- Hans-Konrad Schmutz: Schokolade und Messzirkel - Zur Steuerung rassenhygienischer Forschungsprojekte an der Universität Zürich in den zwanziger und dreißiger Jahren
- Katharina Springer: Historische Darstellungen der Großtrappe (Otis tarda)
- Gerhard Wagenitz: Von der scientia amabilis zur wissenschaftlichen Botanik und zur molekularen Biologie - Bezeichnungen als Lobspruch und Abgrenzung
III. Öffentlicher Abendvortrag
- Lothar Dittrich: Wider Fabeltiere und Tiere der Poesie und Mythologie. Zur Geschichte der Schaustellung und des Imports von Wildtieren
Personenregister