Ethik der Biowissenschaften
Geschichte und Theorie
Beiträge zur 6. Jahrestagung der DGGTB in Tübingen 1997
Hg.: Engels, Eve-Marie / Junker, Thomas / Weingarten, Michael
(Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie Band 1)
- 1998
- 426 S.
- 10 Abb. u. Tab.
- 17 x 24 cm
- dt.
- EUR 34,00
- ISBN 3-86135-380-6
Die Biologie scheint sich in zunehmendem Maße zu einer Leitwissenschaft zu entwickeln. Durch ihre experimentellen Fortschritte und die dadurch ermöglichten Technologien konnte sie sich eine Vormachtstellung in Wissenschaft und Alltag erobern. Allerdings stellen uns diese Technologien auch vor schwierige ethische Probleme neuer Art. Bio- und Gentechnologien haben viele unserer selbstverständlichen Grundannahmen über die Natur und den Menschen in Frage gestellt. Daher erschöpft sich eine Bioethik nicht darin, lediglich "angewandte" Ethik zu sein, sondern sie umfaßt auch die naturphilosophische, anthropologische und historische Dimension. Verbunden noch mit der Ökologie-Problematik führt uns dies in die Theorie und Geschichte von Biologie und Philosophie. Frühere Auffassungen über den Menschen und seine Natur sowie die darauf begründeten Ethiken und politischen Programme fordern unsere kritische Reflexion heraus. Können wir aus der Geschichte lernen, um die Wiederholung von Fehlern zu vermeiden, oder stellt sich die Situation heute unvergleichbar neu dar?
Der vorliegende Sammelband ist aus der 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie hervorgegangen, die vom 26. bis 29. Juni 1997 zum Thema "Ethik der Biowissenschaften: Geschichte und Theorie" an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen stattfand.
Inhalt:
- E.-M. Engels:
Vorwort
- T. Junker:
Eugenik, Synthetische Theorie und Ethik. Der Fall Timoféeff-Ressovsky im internationalen Kontext
- K. Köchy:
Organologische versus mechanistische Bioethik. Über spezifische ethische Programme bei verschiedenen Lebenstheorien
- R. Löther:
Evolution der Biosphäre und Ethik
- T. Potthast:
Evolution als Naturschutzziel? Evolutionstheorie, Natur und Ethik in analytischer und utopischer Perspektive
- U. Eser:
Ökologie und Ethik: ökologische und normative Grundlagen von Naturschutzbewertungen am Beispiel der Neophytenproblematik
- V. Schurig:
Der Wertewandel in der Naturschutzethik am Beispiel mitteleuropäischer Nationalparkgründungen
- J. Janko:
Die eugenische Bewegung in der Tschechoslowakei
- D. Früh:
Humangenetische Forschung in Deutschland zwischen 1900 und 1914
- W. Sohn:
Zwischen Ethik und Genetik: Eugenik im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik
- F. Kohl:
Die eugenische Diskussion innerhalb der Neuropsychiatrie und ihre Vorreiterrolle für die Einführung der Sterilisationsgesetzgebung in den Jahren 1933/34
- A. Geus:
Brotzeit vom Gefängnisarzt – Die experimentelle Übertragung von Bandwurmfinnen auf den Menschen
- M. Kaasch:
"... auf die bewußte Betonung des Ethischen geworfen." Emil Abderhalden und seine Zeitschrift "Ethik"
- H. Barantzke:
Grenzprobleme der Tierpsychologie und Entwicklungsbiologie bei dem Zoologen Erich Wasmann S.J. (29.5.1859 - 27.2.1931)
- H. Heinecke:
Anordnungen und Erlasse für die Durchführung von Tierversuchen an deutschen Universitäten und Hochschulen um die Jahrhundertwende
- A. Danailov:
Die ideologische Interpretation des Weismannschen Neodarwinismus
- E.I. Kolchinsky:
Biologists and the Ethics of Science During Early Stalinism
- T. Rüting:
Von Paulus zu Pawlow: Rußlands "Neue Menschen", die "Dekade des Gehirns" und die Kontinuität christlicher Ethik bis in die Sowjetischen Neurowissenschaften
- E.M. Neumann-Held:
Jenseits des "genetischen Weltbildes"
- C. Sanides-Kohlrausch:
Konkurrierende Gene und konkurrenzfähige Organismen. Eine Einführung in die ökologisch orientierte Darwinismustradition der Sozialbiologie
- A. Barkhaus:
Zur Frage der Reichweite einer biologischen Fundierung ethnozentrischen und rassistischen Verhaltens
- E.-M. Engels:
Ethik und biologische Utopie
- R. Brömer:
Arabische und islamische Wissenschaftskultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert und die Rezeption der Darwinschen Theorie
- K.P. Ohly:
Evolution und Islam – Islamisierung der Wissenschaft
- U. Hoßfeld:
Menschliche Erblehre, Rassenpolitik und Rassenkunde (-biologie) an den Universitäten Jena und Tübingen 1934 - 1945: Ein Vergleich
- H. Reiber:
Die Entstehung von Form und Krankheit. Selbstorganisation oder genetisches Programm – zwei Paradigmen im Widerstreit
- W.-E. Reif:
Adolf Naefs Idealistische Morphologie und das Paradigma typologischer Makroevolutionstheorien