Selbstheilungskräfte
Eine Bestandsaufnahme anhand der wissenschaftlichen Literatur
Paasch, Gesine
(Bewusstsein -- Kognition -- Erleben; Bd. 4)
- 2017
- 234 S.
- DIN A 5
- dt.
- EUR 36,00
- ISBN 978-3-86135-235-8
Obgleich es immer wieder in Medizin und Laienpresse aufgegriffen wird, findet das Thema Selbstheilungskräfte in der wissenschaftlichen Literatur nur wenig systematische Beachtung. Dies ist verwunderlich, da nachweislich selbstreparative Mechanismen bei den meisten Erkrankungen eine erhebliche Rolle spielen.
Während die Schulmedizin Aspekte von Selbstheilungskräften oft als "Placeboreaktionen" abtut, sie in wissenschaftlichen Studien gar als "Störfaktoren" zu meiden sucht, sieht eine sich von der Schulmedizin abgrenzende "Alternativmedizin" sie oft als übermäßig wirkungsvoll an. Daher existiert ein eher ungefähres und wenig abgesichertes Bild von diesen vielfältigen Wirkfaktoren.
Zum Thema Selbstheilungskräfte liegt bisher erstaunlicherweise keine umfassende Darstellung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes vor. Daher macht es sich die vorliegende Arbeit zur Aufgabe alle wissenschaftlich fundierten Ansätze zum Verständnis von Selbstheilungskräften eingehend darzustellen. Begleitend werden die empirischen Studien referiert, welche die theoretischen Modelle unterstüzen oder widerlegen.
"Der Leser dieses Buches erhält einen einen gut strukturierten, wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Überblick zum Thema Selbstheilungskräfte." (Prof. Dr. med. Torsten Passie)
Inhalt:
I. Einleitung
II. Literaturrecherche
III. Eine Entwicklungsgeschichte des Konzepts der Selbstheilungskräfte
IV. Biopsychosoziales Krankheitsmodell, Salutogenese und Selbstheilungskräfte
1. Das biomedizinische Krankheitsmodell
2. Das biopsychosoziale Krankheitsmodell
3. Definitionsversuche von Gesundheit und Krankheit
4. Das Konzept der Salutogenese
5. Vergleich von Konzepten, die eine individuelle Resistenz gegenüber pathogenen Reizen postulieren
6. Kritische Anmerkungen zur Salutogenese
7. Pathogenetisches und salutogenetisches Modell: Eine Gegenüberstellung
8. Biologische Grundlagen salutogener bzw. selbstheilender Kräfte
— a. Systemische Schutz- und Reparaturmechanismen
— b. Zelluläre Schutz- und Reparaturmechanismen
9. Zusammenfassung und Ausblick
V. Placeboeffekte: Forschung an Selbstheilungskräften?
1. Spezifische und unspezifische Faktoren in der Therapie
— a. Spezifische Wirkungen
— b. Unspezifische Wirkungen
2. Definitionsversuche der Begriffe "Placebo" und "Placebowirkung"
3. Wirkkomponenten einer Placebobehandlung
— a. Placeboreaktionen und Persönlichkeit
— b. Auswirkungen therapeutischer Situationen
4. Wirkspektren von Placebos
5. Wirkmechanismen von Placebos
— a. Erwartungen und Konditionierungsprozesse
— b. Die Bedeutung von Stress, Angst und Schmerz
— c. Die Endorphin-Hypothese
— d. Der Einfluss von Kognitionen
— e. Einflüsse von Suggestion und Suggestibilität
— f. Erklärungsmodell "Übertragungswünsche"
— g. Erklärungsmodell &quoT;Befriedigung oraler Wünsche"
— h. Zusammenfassung
6. Akupunktur als Beispiel für die Anwendung von Placebos in der Medizin?
7. Studien zur Psychophysiologie von Placebowirkungen
VI. Aspekte von Selbstheilungskräften
1.Psychoneuroimmunologische Grundlagen
2. "Spontanremissionen" in der Onkologie
— a. Eine mögliche Rolle des Fiebers
— b. Das Typ-C-Verhaltensmuster
— c. Stress und Krankheit
— d. Auswirkungen von Einstellungen und Verhaltensweisen auf die Krebsprogression
— e. Wirksamkeit von Bewältigungsformen
— f. Die Suche nach "Sinn"
— g. Die Rolle der sozialen Unterstützung
3. Krankheit als Selbstheilung: Selbstheilungsprozesse aus psychodynamischer Sicht
4. Kräfte der Selbstheilung: Die Macht des Glaubens
— a. Die Wunder von Lourdes
— b. Religiosität und Gesundheit
— c. Die Arzt-Patient-Beziehung
VII. Zusammenfassung
VIII. Literaturverzeichnis
IX. Abbildungsverzeichnis
X. Tabellenverzeichnis