(Das transkulturelle Psychoforum; Bd. 12)
Einleitung | |
1. | Die Bedeutung von leiborientierten Verfahren in der Psychotherapie |
1.1 | Die subjektive Leiblichkeit in der wissenschaftlichen Forschung |
1.2 | Leiborientierte Verfahren bei Psychosen |
2. | Körperpsychotherapeutische und verwandte Verfahren im Westen |
2.1 | Autogenes Training |
2.2 | Konzentrative Bewegungstherapie |
2.3 | Funktionelle Entspannung |
2.4 | Progressive Muskelrelaxation |
2.5 | Integrative Bewegungstherapie |
2.6 | Bioenergetik |
2.7 | Aerobic |
2.8 | Yoga |
2.9 | Atemtherapien und weitere Verfahren |
2.10 | Einteilung einiger Psychotherapieformen gemäß ihren überwiegenden Komponenten |
3. | Die Maltherapie |
4. | Die "Psyche" in ihren Beziehungen zur Theorie der traditionellen chinesischen Medizin |
4.1 | Einführung in die Theorie der traditionellen chinesischen Medizin |
4.1.1 | Medizintheorie mit Diagnostik |
4.1.2 | Die zàngfù Organsysteme in ihren Funktionsbeziehungen |
4.1.3 | Therapeutische Verfahren |
4.1.4 | Die universitäre TCM-Forschung in Deutschland und in China |
4.2 | Traditionelle medizinphilosophische Aspekte zur "Psyche" |
4.2.1 | Die Affektivität im TCM-Medizinmodell |
4.2.2 | Die psychologischen Typen der TCM in Bezug zum qigong |
4.3.2 | Hún – die Hauchseele und pò – die Körperseele sowie andere psychophysiologische Zustände |
4.3.3 | Psychopathologische Zustände |
4.3.4 | Therapeutische Ansätze zur Heilung psychopathologischer Zustände und zur Stabilisierung und Erweiterung psychophysiologischer Möglichkeiten |
5. | Qigong |
5.1 | Definition des Terminus qigong |
5.2 | Qigong-Rezeption im Westen |
5.3 | Literatur zum medizinischen qigong in der VR China |
5.4 | Allgemeinere Werke |
5.5 | Qigong-Zeitschriften und -Gesellschaften |
5.6 | Moderne chinesische Sichtweise der medizinischen Wirksamkeit des qigong |
5.7 | Zusammenfassung zum "qigong-Fieber" |
6. | Untersuchungen zum qigong |
6.1 | Qigong-Fragebogenkasuistiken aus der VR China |
6.2 | Der eingesetzte Übungszyklus aus Beidaihe |
6.3 | Ist qigong Psychotherapie? |
6.4 | Untersuchungen zum Einsatz von qigong |
7. | Die vorliegende Pilotstudie zur qigong-Therapie und Maltherapie |
7.1 | Das Studiendesign |
7.2 | Studientyp |
7.3 | Charakterisierung der Patienten und des Studienablaufs |
7.3.1 | Stand zu Beginn der Studie |
7.3.2 | Stand nach der Zwischenauswertung |
7.3.3 | Stand während der letzten Studienphase |
7.4 | Messungen, Befundungen und Beobachtungen zum Studienablauf |
7.5 | Das Setting der qigong-Therapie |
7.6 | Das Setting der Maltherapie |
8. | Ergebnisse |
8.1 | Patientenkasuistiken und qualitative Auswertung |
8.2 | Abgebrochene Therapien |
8.3 | Testpsychologische Ergebnisse |
8.3.1 | Allgemeine Bemerkungen |
8.3.2 | Soziodemographische und diagnostische Angaben zu den Gruppen |
8.3.3 | MMPI |
8.3.4 | B-L |
8.3.5 | STAI |
8.3.6 | FBeK |
8.3.7 | FAW |
8.3.8 | AT-EVA |
8.3.9 | SCL-90-R |
8.3.10 | BPRS |
8.3.11 | CGI |
8.3.12 | IPC |
9. | Zusammenfassung |
9.1 | Zusammenfassung der testpsychologischen Ergebnisse |
9.2 | Zusammenfassung der qualitativen Auswertung der Patientenkasuistiken |
10. | Diskussion der Ergebnisse |
11. | Literatur |
Anhang: Farbtafeln |