(Das transkulturelle Psychoforum; Bd. 8)
1. | Einleitung |
1.1 | Definition des Terminus qigong |
1.2 | Qigong-Rezeption im Westen |
1.3 | Ziel und Abgrenzung dieser Arbeit |
1.4 | Voraussetzungen und Methodik |
2. | Darstellung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ihr Bezug zum Qigong |
2.1 | Medizintheorie mit Diagnostik |
2.2 | Therapeutische Verfahren |
3. | Die TCM und die Entwicklung ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung |
3.1 | China und der Westen bis zum 19. Jh.: ein Abriß ihrer wissenschaftsgeschichtlichen Kontakte |
3.2 | Traditionelle und westliche Medizin in China bis 1949 |
3.3 | Medizin in China seit 1949 |
4. | Zu den Ursprüngen des Qigong |
4.1 | Der Standpunkt in der VR China |
4.2 | Weitere Standpunkte zu der älteren Geschichte des qigong |
4.3 | Diskussion |
5. | Geschichtliche Entwicklung seit 1949 |
5.1 | Die Anfänge des modernen qigong von 1953-1966 |
5.2 | Die Wiederaufnahme des qigong 1976-1982 |
5.3 | Das "qigong-Fieber" 1983-1989 |
6. | Zu Inhalt, Einteilung und Entwicklung der verschiedenen Qigong-Untergruppen |
6.1 | Zu den Übungen in Bewegung |
6.2 | Zu den Übungen in Stille |
6.3 | Zu den Kernmethoden (Xinfa) in den ÜS |
6.4 | Zum Aussenden des waiqi (Ausstrahlformen) |
6.5 | Zu den gesundheitserhaltenden Übungen |
6.6 | Zum harten qigong |
6.7 | Weitere Einteilungsschwerpunkte |
6.8 | Diskussion |
7. | Die Praxis des Qigong |
7.1 | Tägliches Üben in den Parkanlagen am Himmelsaltar Tiantan |
7.2 | Drei exemplarische Interviews zum qigong |
7.3 | Praktische Übungs-Bezüge |
7.4 | Zur räumlichen und zeitlichen Verteilung der qigong-Literatur |
8. | Qigong im Kontext von Kultur, Gesellschaft und Politik |
9. | Anhang |
9.1 | Index |
9.2 | allgemeine Bibliographie |
9.3 | Abbildungsverzeichnis |
9.4 | Chronologie |
9.5 | Tabelle der qigong-Untergruppen zu 6.1-6.6 |
9.6 | Chinesische Bibliographie zum qigong |