Helmut Schmidt warnt in der ZEIT "vor Kriegen um Land und knappe Ressourcen, vor künftigen Völkerwanderungen und den Folgen des Zusammenpralls unterschiedlicher Kulturen. Für das nächste Jahrtausend brauche die Welt eine Kultur der Toleranz".
Das vorliegende Werk soll die gegenwärtige Situation der transkulturellen Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland durch 38 exemplarische Beiträge widerspiegeln. Über 60 bekannte Wissenschaftler und Akteure dieses an Bedeutung gewinnenden Fachgebiets schreiben über klinische Versorgungszentren, Ambulanzen, Schwerpunktpraxen und übergreifende Institutionen, wie Behandlungszentren für Flüchtlinge und Folteropfer. Letztere sind ziemlich überlaufen, und man kann bei einem Blick auf die internationale Politik erahnen, was auf uns noch zukommen wird. Ähnliches betrifft die Assimilierungsschwierigkeiten der Ostaussiedler, die alternden Migranten etc. Verschiedene Möglichkeiten der ambulanten und stationären Settings zur transkulturellen Psychotherapie und Psychiatrie bei türkisch-, jugoslawisch-, polnisch-, russisch- und spanischstämmigen Erwachsenen als auch in der Behandlung der Kinder und Jugendlichen werden vorgestellt. Es finden sich auch Beiträge zu medizinischen Verfahren aus China und Indien, die bei uns Anwendung finden.
Kein "Ausländer-Bonus", kein "Ausländer-Malus", stattdessen transkulturelle Sachkompetenz! Eine menschengerechte bedeutet auch eine kulturgerechte Versorgung in Teamwork, nicht nur von psychisch Erkrankten. Kulturen als Kernelement - ohne willküürliche Schranken - sind etwas Wertvolles und zu Bewahrendes. Sie stellen ein "geist-reiches" und phantasievolles und damit gesundes Gegengewicht zur Gefahr der Rationalisierung und Übertechnisierung unserer Welt dar. Ein bio-sozio-psycho-spirituelles Weltbild und transkulturell vergleichende Therapieforschung können dabei hilfreich sein, im Sinne der Spezialisierung für eine positive Globalisierung.
Inhalt:
Marieluise Beck:
Zum Geleit
Thomas Heise:
Spezialisierung und Globalisierung - gegenläufige Trends im therapeutischen Aktionsfeld?
Horst Heinemann:
Migration und öffentliche Gesundheit - besser spät als nie
I. Versorgungszentren und übergreifende Institutionen in Deutschland
Ferdinand Haenel, Sylvia Karcher, Carolin Tschiesche:
Aus der multidisziplinären Arbeit am Berliner Behandlungszentrum für Folteropfer
Anni Kammerlander, Barbara Abdallah-Steinkopf:
Refugio München. Beratungs- und Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer
Fetsum Mehari:
Beratungs-, Therapie- und Behandlungskonzeption des Psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge und Opfer organisierter Gewalt in Frankfurt am Main
Merym Schouler-Ocak:
Regelversorgungseinrichtung - PatientInnen türkischer Herkunft in der Institutsambulanz des Niedersächsischen Landeskrankenhaus Hildesheim
Sabine Skutta:
Migrantenberatung der Beratungsstelle Wilhelmsburg: Ambulante transkulturelle Beratung und Psychotherapie für KlientInnen nicht-deutscher Herkunft
Etem Ete:
Ethnomedizinische und transkulturelle Aspekte bei türkisch-stämmigen psychisch kranken Patienten in einer Schwerpunktpraxis
Mariagrazia Bianchi-Schaeffer:
Rückkehr: Wohin? Alter und Migration
Irina Bomberger:
Psychologische Beratungen in der Aussiedlerbetreuungsstelle des Sozialamts Hannover
Thomas Heise, Jügen Collatz, Wielant Machleidt, Ramazan Salman:
Das ethnomedizinische Zentrum Hannover und die Medizinische Hochschule Hannover in der transkulturellen Gesundheitsversorgung
Thomas Hegemann:
Das Bayerische Zentrum für Transkulturelle Medizin e.V. in München
II. Stationäre Settings zur transkulturellen Psychotherapie bei Erwachsenen
Yesim Erim-Frodermann, Sanem Aygün, Wolfgang Senf:
Türkeistämmige Migranten in der psychotherapeutisch-psychosomatischen Ambulanz
V. Tumani, I. Özkan, M. Koller:
Psychiatrische und psychosoziale Versorgung von ethnischen Minoritäten am LKH-Göttingen - Das Göttinger Konzept
Jose Maria Lopez Gonzalez:
Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen für südländische, sozialversicherte Arbeitnehmer durch die Rentenversicherungsträger in der Psychosomatischen Klinik Schömberg
Emil Branik, Afrim Mulhaxha:
Zur Rehabilitation von Patienten aus dem ehemaligen Jugoslawien in der Hochschwarzwald-Klinik St. Blasien
Jacek Namyslowsky:
Stationäre Entwöhnungsbehandlung von Migranten aus Polen in der Paracelsus-Wiehengebirgsklinik, einer Fachklinik für Abhängigkeitskrankheiten in Bad Essen aus 12jähriger Perspektive
Klaus Hitschfeld, Jurij Novikov, Eleonora Wall:
Migranten aus der früheren Sowjetunion in stationärer Behandlung in einer psychiatrischen Klinik in Hamburg
J. Valdes-Stauber, M. von Cranach:
Transkulturelle psychiatrische Behandlung im Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
Klaus Hoffmann:
Übersicht und forensische Kasuistiken zu psychisch erkrankten MigrantInnen im Zentrum für Psychiatrie Reichenau
Cornelia Oesterreich:
Seelische Störungen von Migranten - Herausforderungen an eine kulturelle Psychiatrie
III. Stationäre und ambulante Settings zur transkulturellen Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
R.G. Siefen:
Chancen und Grenzen der Arbeit mit Migranten in der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik Marl
Joachim Walter, Hubertus Adam:
Die Ambulanz für Flüchtlingskinder und ihre Familien der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters, Univ.-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
Fatih Güc:
Bikulturelle und multiprofessionelle Arbeit des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes Berlin in Kreuzberg
Renate Schepker:
Institutionen auf dem Weg zu integrierten muttersprachlichen Versorgungsangeboten: die "andere Seite der Inanspruchnahmebarriere"
Thomas Heise:
Multidimensionales institutionelles Managment psychischer Probleme unbegleiteteer minderjähriger Flüchtlinge
IV. Studien
Christian Haasen, Oktay Yagdiran, Reinhard Maß, Martin Lambert, Michael Krausz:
Erhöhte Schizophrenierate bei türkischen Migranten: Hinweise für Fehldiagnosen?
Maria Stöckl-Hinke:
Psychiatrische Erkrankungen von ausländischen Arbeitnehmern. Untersuchungsergebnisse beim MDK
Regine Fresser-Kuby, Vitalji Kazin:
Deutschunterricht, Einzelberatung und Gesprächsgruppe für Ausländer: Ein ethnopsychiatrisch-psychotherapeutisches Projekt im Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
J. Valdes-Stauber, M.A. Valdes-Stauber, M. von Cranach:
Projekt zur psychiatrischen Versorgung spanisch-sprechender Auswanderer in Deutschland
Adelheid Krautschik:
Heterogene contra homogene BALINTgruppen. Ein Erfahrungsbericht aus der praktischen BALINTarbeit
Matthias David, Theda Borde, Heribert Kentenich:
Zur psychischen Befindlichkeit gynäkologisch erkrankter Frauen im Krankenhaus - ein Vergleich bei deutschen und türkischstämmigen Patientinnen
Türkan Akkaya: Ein Trainingsprogramm für die Migrantenfamilien in der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie. Migrantenkinder - Win Teil der österreichischen Zukunft
V. Traditionelle Verfahren in der Psychotherapie in Krankenhäusern
A. Pan, Th. Wessinghage:
Das Komplementärkonzept mittels Traditioneller Chinesischer Medizin in der Rehaklinik Saarschleife
Günter Gunia:
Traditionelle chinesische Medizin am Johanniter-Krankenhaus Bramsche
H. Eich, Th. Heise:
Konzeptuelle Integration von traditioneller chinesischer Medizin im Rahmen stationärer und ambulanter psychiatrischer Behandlung
Ananda Chopra, Tilla Fischer:
Ayurveda zur Behandlung psychosomatischer Erkrankungen in Deutshcland - Erfahrungen aus der Klinik