Die Evolutionstheorie und ihr Gegenstand

Beitrag der Methodischen Philosophie zu einer konstruktiven Theorie der Evolution

Gutmann, Mathias

(Studien zur Theorie der Biologie Band 1)


Während die moderne Wissenschaftstheorie die Biologie kaum wahrnimmt, hat sie sich von dieser doch zugleich in immer größerem Maße abhängig gemacht. Entgegen dem üblichen Vorurteil liefert nämlich ein naturalistisches Verständnis biologischer Gegenstände sehr häufig die argumentative Grundlage von Philosophien. Umgekehrt hat die Weigerung der Biologie, auf wissenschaftliche Einwände zu antworten, zur Blindheit dieser Naturwissenschaft gegenüber eigenen methodischen Schwächen geführt. Das läßt sich in besonderer Weise am Beispiel der Evolutionstheorie als einer der für Philosophie wie Biologie gleichermaßen zentralen Ansätze moderner Naturwissenschaft aufzeigen. Durch diese methodisch prekären gegenseitigen Verweise und unbegründeten Übernahmen lösen sich aber letztlich Philosophie und Biologie als eigenständige Wisssenschaften auf.
Dem tritt die Methodische Philosophie als kulturalistisches Konzept mit prototheoretischen Ansätzen zur Grundlegung von Wissenschaften als rationalen Wissenschaften entgegen. Auf der Grundlage lebensweltlichen Züchtungshandelns erfolgt die zirkelfreie und methodisch geordnete Einführung biologischer und evolutionsbiologischer Grundbegriffe. Die operationale Fundierung führt zu einer Rationalen Biologie, welche den Ansprüchen an eine Wissenschaft überhaupt erst genügt, ohne hinter den "linguistic turn" zurückzufallen, wie dies bei anderen Ansätzen der Fall ist. Die vorliegende Arbeit ist somit die systematische Durchführung einer kulturalistischen Rekonstruktion der Evolutionsbiologie.
Mathias Gutmann, geb. 1966, Studium der Philosophie, Geschichte, Zoologie, Biophysik und Botanik in Frankfurt, Promotion 1995 in Marburg. Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Kritische Evolutionstheorie am Senckenberg-Museum in Frankfurt seit 1987, in der Arbeitsgruppe Methodischer Kulturalismus in Marburg seit 1993. Hauptarbeitsgebiete: Wissenschaftstheorie der Biologie, insbesondere der Morphologie, Genetik und Evolutionstheorie, Systematische Philosophie.


Inhalt:

Vorbemerkung
Danksagung

I Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen
  1. Zum empiristischen Erfahrungsbegriff
    1. Einleitung
    2. Empiristische Positionen
      1. Das unmittelbar Gegebene und der Begriff
      2. Abstraktion bei Locke
      3. Nominalismus und Realismus
      4. Philosophischer Evolutionismus
      5. Sinnesorgane und Meßinstrumente
    3. Schluß
  2. Die Methodische Philosophie
    1. Die Rekonstruktion von Wissenschaften
    2. Lebenswelt und Anfang
    3. Pragmatische und methodische Ordnung
    4. Der Übergang von der Lebenswelt zur Wissenschaft
      1. Handlung, Handlungsanweisung und Norm
      2. Der Erfolg und Mißerfolg von Handlungen
      3. Prädikatoren, Termini und Definition
    5. Die Prototheorie
      1. Exkurs: Abstraktion bei WHITEHEAD
      2. Abstraktoren und Abstraktion
      3. Von der Fläche zur Ebene
      4. Exkurs: Die Ideation bei HUSSERL
    6. Das Experiment
    7. Das Naturgesetz
    8. Die Erklärung
    9. Schluß
II Rekonstruktionen zur Evolutionstheorie
  1. Die Art und die Evolution
    1. Das Skandalon der Biologie
    2. Das Biological Species Concept
    3. Der methodische und ontologische Status des Artbegriffes
      1. Die reproduktive Isolation
      2. Die Differenz von Individuum und Klasse
    4. Ausblick und Schluß
  2. Zur Begründungsstruktur der DARWINschen Theorie
    1. Allgemeine Vorbemerkung
    2. Die Züchtung als Modell für evolutive Begriffe
    3. Methodische Schwierigkeiten der DARWINschen Theorie
    4. Der Artbegriff und die Systematik bei DARWIN
      1. Künstliches und natürliches System
      2. Analog versus homolog
    5. Die Morphologie als Grundlagenwissenschaft
      1. Das Problem der rudimentären Organe
      2. Einheit des Typus versus Existenzbedingungen
      3. Der Organismus als Funktionseinheit
      4. Das Konzept des Funktionswechsels
    6. Die Bestimmung der Anfangs- und Endwerte
      1. Das Problem der Effizienzbeurteilung
      2. Rekonstruktion versus Entwicklung
    7. Die Reduktion von Entwicklung auf Vererbung
      1. Atomisierung und Substantialisierung der Vererbung
      2. Substantialistischer Atomismus und Systemtheorie
    8. Zusammenfassung und Schluß
  3. Die Begründungsstruktur der Synthetischen Theorie
    1. Die Vorbedingungen der Synthetischen Theorie
    2. Zu Entwicklung und Bedeutung der Genetik
      1. Mendels Bastardisierungsversuche und die Vererbung
        1. Das Merkmal
        2. Der alternative Erbgang
        3. Reinzucht- und Bastardform
        4. Die Herstellung der Reinzuchtformen
        5. Die erste Bastardengeneration (F1)
        6. Die zweite Bastardengeneration (F2)
        7. Die Folgegenerationen (F3...n) aus (F2)
        8. Mögliche Aussagen
        9. Folgen für die evolutive Theorienbildung
      2. Zum Konzept von Genotyp und Phänotyp
      3. Die Auseinandersetzung zwischen FISHER und WRIGHT
        1. Die Thermodynamik als Modell
        2. Thermodynamik und Population
        3. Von der Population zur Art
        4. Die Genetik und die Züchtung
        5. Der Zustand der Population
        6. Der methodische Status der Population
      4. DOBZHANSKY und die genetische Grundlegung
        1. Genetik als atomistisches Konzept
        2. Ontologische Systemtheorie
        3. Das Verhältnis von Genetik und Evolution
    3. Die Synthese von Systematik und Genetik
      1. Die Systematik bei MAYR
        1. Die höheren systematischen Kategorien
        2. Das Problem der Evolution
        3. Die Typologie als Referenz bei MAYR
    4. Palaeontologie und Genetik in der Synthetischen Theorie
      1. Gegenstände der Palaeontologie
        1. Mikro- und Makroevolution
        2. Die Genetik als Gundlage des Artbegriffes
        3. Die Richtung als physikalisches Äquivalent
    5. Schluß und Zusammenfassung
  4. Form und Struktur als Gegenstand der Evolution
    1. Hallucigenia und die Folgen
      1. Die Erzeugung von Lücken in der Formenreihe
      2. Die Form als Gegenstand der Morphologie
    2. Der Funktionsplan
    3. Der Organismus als Maschine
    4. Exkurs: Formalistische Morphologie
    5. Die Form als Funktionskomplex: Zurück zu CUVIER
    6. Transformationen des Darwinismus
III Protobiologie
  1. Die Züchtung
    1. Einleitung
    2. Die Züchtung als lebensweltliche Praxis
      1. Der Umgang mit Lebewesen
      2. Die Hälterung
      3. Die Züchtung
        1. Die Züchtungsziele
        2. Die Züchtungsverfahren
        3. Die Züchtungsbedingungen
    3. Die rationale Bestimmung von Züchtungszielen
    4. Die Reihung von Züchtungszielen
    5. Grenzen der Züchtung
    6. Schluß
  2. Konstruktive Modelltheorie
    1. Einleitung
    2. Modelle und Lebenswelt
    3. Modell für x und Modell von x
    4. Exkurs: CASSIRER zum Verhältnis von Technik und Wissenschaft
    5. Modelle in der Biologie
    6. Die arbeitende Maschine
      1. Erste Unterscheidungen
      2. Der Bau und der Betrieb von Maschinen
      3. Die Veränderung von Maschinen
        1. Bau und Veränderung von Maschinen
        2. Die Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten
    7. Exkurs: CARNOT
      1. Die Dampfmaschine als Wärmekraftmaschine
      2. Die Verbesserung der Wärmekraftmaschine
    8. Exkurs: Kritik der allgemeinen Modelltheorie
    9. Zur Pragmatik der Modelle
    10. Ideation und ideierende oder material-synthetische Abstraktion
      1. Herstellungsziele
      2. Herstellungsverfahren
    11. Vereinheitlichung von Züchtungskollektiven
    12. Die Verbesserung der Funktion im Modell
    13. Schluß
  3. Der Organismus
    1. Einleitung
      1. Das Problem der Struktur
      2. Die Präparation
    2. Die Erzeugung von Strukturen
      1. Exkurs: BORELLI
        1. Muskeln als Funktionselemente
        2. Sehnen und Knochen
        3. Der Übergang zu größeren Teilen
        4. Das Lebewesen
    3. Teile von Lebewesen als Strukturen
      1. Die Funktion
      2. Die präparative Erstellung
      3. Die Kraftaggregate
      4. Arbeits- und Transmissionsaggregate
      5. Der Übergang zum ganzen Lebewesen
      6. Vom Teil zum Organ
      7. Die Verbesserung der Funktion
      8. Die Verbesserung der Funktion im Modell
    4. Funktion und Optimierung
    5. Exkurs: UEXKÜLL
      1. Der Funktionskreis
      2. Der Bauplan
      3. Die Anpassung als Fügung
      4. Die Evolution als qualitativer Sprung
    6. Konstruktion und Konstruktionsmorphologie
    7. Die Konstruktion als Gegenstand der Morphologie
      1. Vom Lebewesen zur Konstruktion
        1. Das Lebewesen als arbeitende Maschine
        2. Das Verhalten als Anfang
        3. Vom Kraftschluß zur Kohärenz
        4. Das Hydraulikmodell
        5. Die Erarbeitung von Feinstrukturen
      2. Von der Gestalt zur Form
      3. Rationale Morphologie
    8. Vom Lebewesen zum Organismus
    9. Nutzung und Erstellung
      1. Bionomie
      2. Die bionome Kohärenz als Norm
      3. Der Organismus
      4. Die bionome Konstruktion und der Bionomiekreis
      5. Bionome Kohärenzen
      6. Exkurs: BRAITENBERG
        1. Die Konstruktion der Vehikel
        2. Der verkehrte Antagonismus
      7. Die Erstellung von Konstruktionsreihen
      8. Exkurs: KANT und die Biologie
        1. Der Zweck
        2. Die Nutzung als äußerer Zweck
        3. Die innere Zweckmäßigkeit
        4. Der Organismus
        5. Entwicklung bei KANT
    10. Die methodische Ordnung und die Organismustheorie
IV Konstruktive Elemente einer Evolutionsbiologie
  1. Präliminarien zur konstruierenden Morphologie
    1. Einleitung
    2. Exkurs: Zur Kritik des Bauplanes
      1. Der Bauplan als biologischer Gegenstand
      2. Die Rekonstruktion von Bauplänen
    3. Die Konstruierende Morphologie
      1. Der Ausgangspunkt
      2. Die Hydraulik und die Form
      3. Die konstruktiven Leistungen
      4. Funktionsbestimmungen
    4. Die Sprache der Konstruktionsmorphologie
      1. Exkurs: Die Archimeren
        1. Die Ausgangsgruppen
        2. Methodische Differenz
      2. Schlußfolgerungen
    5. Schluß
  2. Präliminarien zur rekonstruierenden Morphologie
    1. Einleitung
    2. Der Ausgangspunkt der Rekonstruktion
    3. Die Rekonstruktionsprinzipien
      1. Veränderung
      2. Invarianten
      3. Konstruktive Vorbedingungen
      4. Differenzierung und Optimierung
    4. Irreversibilitäten
    5. Schluß
  3. Präliminarien zur rationalen Taxonomie
    1. Einleitung
    2. Die Erzeugung von Ordnung
      1. Die Zwecke
      2. Die Kriterien
      3. Die Verfahren
    3. Der Aufbau eines Systems
      1. Verwandtschaft
      2. Die Konvergenz der Systeme
      3. Die Wertung der Merkmale
    4. Schluß
  4. Präliminarien zur rationalen Systematik
    1. Einleitung
    2. Ziele der Rationalen Systematik
    3. Die Verfahren
    4. Die Kriterien
    5. Zum Aufbau des Systems
      1. Die Konstruktionen
      2. Die Konstruktionstypen
      3. Das Konstruktionsniveau
    6. Die Geltungskriterien
    7. Zum Verhältnis von Taxonomie und Systematik
  5. Ausblick und Schluß
Literaturverzeichnis
Zitierte Literatur
Verwendete aber nicht zitierte Literatur
Index


home - Zur Startseite des VWB - Verlag Wissenschaft und Bildung


Hiermit bestelle ich:
Stück "Die Evolutionstheorie und ihr Gegenstand"

Meine EMail:

Meine Adresse:

Zahlungsart/Method of payment:

per Kreditcarte (Visa Card only)

Rechnung (im Ausland Vorausrechnung)/Payment in Advance

BITTE SENDEN SIE UNS NACHFOLGENDE DATEN AUS SICHERHEITSGRÜNDEN NUR PER POST ODER FAX:
PLEASE SEND THE FOLLOWING ITEMS ONLY BY POST OR FAX:
Fax No: +49-[0]30-251 11 36
Kreditkartennummer/Card Number
Gültig bis/Valid until: - Kreditkartenprüfnummer/Card Verification Code/Value:

Einzugsermächtigung (nur Inland)
Kontonummer Bankleitzahl
Name des Kontoinhabers

Datum + Unterschrift / Date + Signature:


Was Sie uns sonst noch sagen wollten: